RSU - Rethinking Sustainable Urbanism | Halle
BA3 Projekt | MA Projektstudio | MA Thesis
Im Wintersemester 2019/20 haben Studierende aus dem Bachelor (BA3) und dem Master (MA1+3+5) Projekte zum Nachhaltigem Städtebau entwickelt. Als Experimentierfeld diente dafür das Areal des ehemaligen Thüringer Güterbahnhofs in Halle. Die Komplexität der Fragestellungen, Arealgrößen und Abgabeleistungen wurden dabei dem Wissensstand der Studierenden angepasst.In einem gemeinsamen, mehrtägigen Workshop direkt vor Ort haben sich die Studierenden in gemischten Gruppen dem Kontext und seinen spezifischen Herausforderungen angenähert, ein Potentialkataster erstellt und erste städtebauliche Szenarien visualisiert. Mit verschiedenen Übungen wurden die Anforderungen an ein Nachhaltiges urbanes Projekt im Semesterverlauf engagiert diskutiert und städtebauliche und hochbauliche Lösungen entwickelt. In den semesterübergreifenden Kritiken fand ein inspirierender und lehrhafter Austausch der Studierenden statt.
MOTIVATION
Schon lange sind wir uns bewusst, dass unsere imperialistische, westliche Lebensweise unsere Lebensgrundlagen zerstört. Die extremen Wetterereignisse der letzten Jahre, die abschmelzenden Gletscher, die sichtbare Abnahme der Biodiversität und die offensichtliche Vermüllung der Erde haben diese Erkenntnis in die Breite der Gesellschaft getragen. Die „Fridays for Future“ Demonstrationen der jungen Generation haben in den letzten Monaten eine intensive Diskussion über eine nachhaltig lebende Gesellschaft ausgelöst und zu einem ersten, noch sehr zögerlichem, Umdenken unserer gewohnten Verhaltensweisen geführt.
Jede*r einzelne kann mit ihrer/seiner Lebensweise einen Beitrag für eine nachhaltige Lebensumwelt leisten. Aber auch unsere Profession trägt an der - unsere Lebensgrundlagen bewahrenden - Gestaltung unseres Habitats und einer klimagerechten Architektur eine grosse Verantwortung und muss Szenarien für positive Zukünfte unseres Zusammenlebens entwickeln.
In diesem Projekt wollen wir gemeinsam erforschen mit welchen Prämissen ein urbanes und nachhaltiges Quartier der Zukunft gestaltet werden muss. Auf dem Areal in Halle wollen wir exemplarisch positive Szenarien für eine lebenswerte Zukunft in den Maßtabsebenen Stadt - Haus - Wohnung entwickeln. Den vermeintlichen Status-Quo der Mobilität wollen wir ebenso wie etablierte Anforderungen an Wohnstandards hinterfragen.
Hier einige ausgewählte Arbeiten: