Dächer für Erfurt - 2017
Teilnehmer:
- Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Lengenfeld u. St.) mit drei Gruppen
- Staatliches Gymnasium „Ernst Abbe“ (Eisenach) mit einer Gruppe
- Albert-Schweitzer-Gymnasium (Erfurt) mit einer Gruppe
- Baufachschule Kadaň (Tschechische Republik) mit einer Gruppe
- Goetheschule Ilmenau mit zwei Gruppen
- Walter-Gropius-Schule (Erfurt) mit drei Gruppen
Preisträger und Kurzbericht
Am 31. März 2017 wurden an der Fachrichtung Bauingenieurwesen der Fachhochschule Erfurt die erfolgreichsten und kreativsten Dachtragwerksbauer ermittelt.
Das Team 4 - vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium aus Lengenfeld unterm Stein - löste die ihnen gestellte Aufgabe mit ihrem betreuenden Lehrer Herrn Kratitz am besten. Diese bestand darin, ein möglichst leichtes und zugleich stabiles Dach aus Papier sowie Pappe zu bauen und dabei auch visuelle Aspekte wie Gestaltung oder Kreativität zu berücksichtigen.
Die insgesamt elf am Wettbewerb beteiligten Teams mussten ihre Konstruktionen einer Jury aus Mitgliedern der Fachrichtung Bauingenieurwesen und dem 1. Vizepräsidenten der Ingenieurkammer Thüringen, Herrn Dr.-Ing. Hans-Reinhard Hunger, vorstellen. Während der Begutachtung fand auch ein Belastungstest der Dächer statt. Das Dach der Gruppe des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums konnte im Verhältnis von Traglast zu Eigenlast die meisten Punkte sammeln – bei einem Eigengewicht von 2,865 kg trug sie eine Last von 325,35 kg.
Den zweiten Platz erreichte das Team 2 - ebenfalls vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Lengenfeld unterm Stein - mit ihrer Lehrerin Frau Herz, gefolgt von Team 8 von der Goetheschule Ilmenau mit Lehrerin Frau Krämer auf Platz 3. Die vergebenen Preisgelder kamen erneut von der Ingenieurkammer Thüringen (500 €) und dem Verband Beratender Ingenieure – Landesverband Thüringen (250 €).
Ihre Teilnahme am 1. Schülerwettbewerb „Dächer für Erfurt“ konnten Teams der Klassenstufen 10 bis 12 aus Thüringer Schülerinnen und Schülern mit einer betreuenden Lehrerin oder einem betreuenden Lehrer bis Ende Januar anmelden. Bei einer Einführungsveranstaltung an der Fachhochschule Erfurt wurden die Aufgabe und konkreten Maße der Dächer erläutert, die zum Bau der Dächer erlaubten Materialien in der „Dachbau-Box“ zur Verfügung gestellt und das nötige Grundlagenwissen in einer Statik-Vorlesung vermittelt.Insgesamt handelte es sich um den siebten Wettbewerb der Fachrichtung Bauingenieurwesen für Schülerinnen und Schüler. Zunächst wurden die Teams dreimal mit der Aufgabe konfrontiert, möglichst tragfähige Türme zu bauen, im Anschluss konzentrierten sich die Teams dreimal auf den Bau von stabilen Brücken um sich nun mit der Konstruktion von leichten und zugleich stabilen Dächern zu beschäftigen.
Text: Professor Dr.-Ing. Holger Schmidt, Kristin Thieme