Große Exkursion des 5. Semesters vom 21. bis 25.10. 2019
In diesem Jahr stand traditionell für das 5te Semester die „Große Exkursion“ an. Organisiert wurde sie vom Fachgebiet BIM unter der Leitung von Herr Prof. Dr.-Ing. Habeb Astour.
Die Studierenden hatten die Möglichkeit nach Karlsruhe und Stuttgart zu fahren, um die Praxis aus nächster Nähe betrachten zu können. Schwerpunkte dieser Exkursion lagen auf dem Infrastrukturbau und BIM.
Kombilösung Karlsruhe
Am Montag den 21.10.2019 stand die erste Baustelle Kombilösung der Karlsruher Schieneninfrastruktur- Gesellschaft mbH auf dem Plan. Bei diesem Projekt werden mehrere Stadtbahntunnel unter den Hauptverkehrsachsen der Stadt erstellt, um die angespannte Verkehrssituation zu entlasten.
Bereits am nächsten Tag wurde von der DB Netz AG eingeladen, um das neue BIM-Labor zu besichtigen. Die Studierenden erhielten somit einen Einblick in neue Planungsweisen und vor allem Techniken zur Erleichterung des gesamten Planungsprozesses.
Noch am selben Tag konnte die Tunnelbaustelle Rastatt besichtigt werden. Sie gehört zur Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe - Basel, eine der am stärksten befahrenen Strecken des Güterverkehrs innerhalb Deutschlands.
Tunnel Rastatt
Am Mittwoch wurde das Mercedes-Benz Werk und Museum in Untertürkheim besichtigt. Das Museum an sich ist ein architektonisches Kunstwerk. Es besitzt keine geraden Wände. Zum Abschluss des Tages durften die Studierenden einen Blick auf die Baustelle der neuen Bahnsteighalle von Stuttgart 21 werfen. Viele Hintergründe und Details zum Bauvorhaben wurden hierbei näher erläutert.
Der Donnerstag fokussierte sich ganz auf den Schalungsbau. Die Firma MEVA Schalungs-Systeme hatte die Studierenden eingeladen den Hauptstandort in Haiterbach mit mehreren Werken näher kennenzulernen. In einem kleinen Schalungsbauwettbewerb konnten die Studierenden gegeneinander antreten und das siegreiche Team erhielt einen Preis.
MEVA Schalungs-Systeme
- Kurze Einführung von Herr Fuchs
- Lagerung der Schalung
Der letzte Tag war auf BIM im Bauwesen und Forschung ausgerichtet. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation gab einen Einblick in neuste Forschung in ihrem Gebiet. In einer großen Cave Automatic Virtual Environment konnten 3D-Modelle im Maßstab 1 zu 1 begangen und somit neue Visualisierungsmöglichkeiten selbst ausgetestet werden.
Fraunhofer IAO
Alle fünf Tage ermöglichten den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und das verbleibende Studium mit neuem Elan anzugehen.