Ausbildung zum International Welding Engineer
Der SFI-Lehrgang nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 gliedert sich in drei Teile.
Teile 1 und 3:
Durchführung in den Semesterferien (März + August, September) an einer der beteiligten Hochschulen (2 + 8 Wochen theoretischer Unterricht).
Teil 2:
Durchführung in den Semesterfreien (März) an beteiligten Kursstätten, zur Zeit: 1 Woche ifw Jena und 1 Woche Gothaer Fahrzeugtechnik GmbH (2 Wochen praktischer Unterricht).
Zwischen der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH (SLV Halle) und der Fakultät BKR der FH Erfurt wurde eine Kooperationsvereinbarung zur Anerkennung des 1. Teils der Schweißfachingenieurausbildung (SFI-Ausbildung) abgeschlossen.
Die Teile 2 und 3 werden unter Aufsicht und mit Dozenten der SLV Halle an den beteiligten thüringer Kursstätten bzw. Hochschulen durchgeführt.
Dazu ist notwendig:
- die erfolgreiche Teilnahme an den in der Vereinbarung festgelegten regulären Pflichtmodulen des Bachelor- Studiums (Grundlagen des Stahlbaus und Stahlbaukonstruktionen)
Zwischenprüfung
Die Ausbildung zu Teil 1 schließt mit einer Zwischenprüfung ab, die an der SLV Halle abzulegen ist und die drei Hauptgebiete
- Schweißprozesse und -ausrüstung,
- Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen sowie
- Konstruktion und Gestaltung umfasst.