Prof. Dr.- Ing. Robert Kaden
Fachgebiet Vermessung und Geoinformatik
Das Fachgebiet Vermessung und Geoinformatik (Geodäsie) umfasst die Wissenschaft von der Vermessung und Aufteilung der Erde in Flächen, Punkte und Markierungen, damit wir als Bewohner wissen, wo unser Haus steht, wie weit es bis nach China und wie groß Grönland ist.
Auf Basis unserer Daten wächst die bebaute Umwelt, entstehen Stadtpläne, 3D-Visualisierungen und ganze Karten- und Navigationsapps. Google Maps, Geocaching mit GPS und dass der Burj Khalifa in Dubai senkrecht steht - all das basiert auf der Arbeit von Geodäten.
Funktionen an der FHE
- Verantwortlicher für die Messlabore (Gerätepark) der Fakultäten BKR und LGF
Fakultät BKR - Lehre Bachelor
Fakultät BKR - Lehre Master
Fakultät LGF - Lehre
BLA 3.01 Geoinformationssysteme (GIS)
MLA 2.08 GIS für Landschaftsarchitekten
Wahlpflichtmodule
5805 Ingenieurvermessung (Bachelor)
2813 Photogrametrie und Fernerkundung (Master)
Qualifikationen
- Dr.-Ing. (TUM) Geoinformatik
- M.Sc. (TUB) Geodesy and Geoinformation Science
- Dipl.-Ing. (FH) Vermessungswesen
Kompetenzfelder
- Geographische Informationssysteme (GIS)
- Geodatenbanken und SQL
- Geodatenmodellierung (UML, GML)
- 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle (CityGML)
- GIS in der Energie- und Umweltplanung
- Building Information Modelling (BIM) in der Geodäsie
- Gebäudemodelle (IFC)
- Ingenieurvermessung
Wissenschaftliche Tätigkeit und Themen
- Leitfaden Geodäsie und BIM
- Sensorintegrierte Lösungen zur Bauaufnahme für BIM (Augmented Reality, Tiefenkamera, Laserscanner)
- Ingetration von BIM und GIS
Publikationen / Vorträge – Auswahl
- folgt
Mitgliedschaften
- Runder Tisch GIS e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. (DGPF)
- DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V.
- Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.V. (VDV)