Master Tiefbau, Management und urbane Infrastruktur
Das Masterstudium baut konsekutiv auf dem 7-semestrigen Bachelorstudium auf und vermittelt weitergehende wissenschaftliche Kenntnisse.
Interessenten, die über einen 6-semestrigen Bachelorabschluss verfügen, können mit besonderen Auflagen nach Einzelfallentscheidung das Masterstudium aufnehmen. Wenden Sie sich bitte an den Studienfachberater.
Studieninhalte
1. Fachsemester:
Grundbau - Vermessung DGM und GIS - Bauverfahrenstechnik - Wasserbau II - Projektmanagement - Projekt - 2 Wahlpflichtfächer
2. Fachsemester:
Baubetriebswirtschaft - Straßenwesen - Spezialtiefbau - Siedlungswassrwirtschaft II - Software im Tiefbau - Projekt - 2 Wahlpflichtfächer
3. Fachsemester:
Projekt - Kommunikationstechnik - Master Thesis
Zur Modulübersicht
Die Fachrichtung verfügt über mehrere leistungsstarke PC-Pools und fachspezifische Planungslabore. Dementsprechend hoch ist der Anteil IT-bezogener Studieninhalte.
Das Modul Projekt ist studienbegleitend. Seine Bearbeitung erfolgt über zwei Fachsemester (1. und 2.) sowie in der vorlesungsfreien Zeit. Ein Kolloquium zu Beginn des 3. Fachsemesters schließt das Modul Projekt ab.
Im 3. Fachsemester wird die Master Thesis angefertigt, meist in einem Bauunternehmen oder Ingenieurbüro. Für die Erarbeitung stehen 14 Wochen zur Verfügung.
Studienziel
Das Masterstudium führt zu einem zweiten berufsqualifizierendem Abschluß und soll zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern befähigen:
- Planung, Entwurf, Berechnung und Management von Bauprojekten des Ingenieurtiefbaus und von Projekten der urbanen Infrastruktur,
- Komplexe Bauingenieurtätigkeit in Leitungsfunktionen der Planung, Berechnung, Ausführung und Steuerung von Projekten des Ingenieurtiefbaus und der urbanen Infrastruktur,
- Anwendung vertiefter Kenntnisse ingenieurtheoretischer Grundlagen, komplexer Abläufe und Prozesse in Forschung und Entwicklung.