1. Sie sind hier:
  2. Fakultäten und Fachrichtungen
  3. Angewandte Sozialwissenschaften
  4. Soziale Arbeit
  5. Master Beratung und Intervention

Master Beratung und Intervention

Professionell beraten

Leben bedeutet Veränderung. Gesellschaftlicher Wandel sowie berufliche und private Herausforderungen begründen einen steigenden Bedarf an psychosozialer Beratung und Unterstützung.

Beratung bietet professionelle Hilfe und aktiviert Entwicklungspotentiale im Umgang mit Verunsicherung, Entscheidungsdruck und Ambivalenzen. Die Beratungsangebote richten sich an Individuen, Gruppen, Teams und Institutionen – nicht nur in Krisenzeiten, auch als kontinuierliche Prozessbegleitung.

Beratung gilt als Kernkompetenz sozialer Arbeit. Im Studiengang Beratung und Intervention erwerben Studierende Wissen über Beratung, entwickeln eigene Beratungskompetenzen und bilden ein professionelles Selbstverständnis als Beratende aus.

 

Studiengangsleiterin

Prof. Dr. Saskia Erbring

Studiengangsleitung Masterstudiengang "Beratung und Intervention"

Zur Person

Kompetenzen und Vertiefungen im Master Beratung und Intervention

Der Studiengang Beratung und Intervention umfasst vier Regelsemester, schließt mit dem Master of Arts ab und berechtigt zur Promotion.

Der anwendungs- und forschungsbezogene Studiengang vertieft Ihre Kompetenzen in Theorie, Reflexion, methodisches Handeln und forschendes Lernen. Die Beschäftigung mit salutogenetischen und epidemiologischen Ansätzen sowie einer fallbezogenen psychosozialen, pädagogischen und klinischen Diagnostik befähigen dazu, mit fundiertem Handlungswissen Fachlichkeit in unterschiedlichsten multiprofessionellen Arbeitszusammenhängen zu entwickeln.

Als reflexionsorientierte Verbindung zwischen praxisbezogenen Einheiten und Hochschulstudium bildet die E-Portfolio Arbeit ein zentrales Element im Studiengang.

Im Masterstudiengang Beratung und Intervention werden zwei Vertiefungsgebiete angeboten:

  • Psychosoziale Beratung und Intervention
  • Beratung in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern

Bausteine des Studiums

Das Studium setzt sich aus vier Bausteinen und den beiden Vertiefungsmöglichkeiten (Wahlpflicht) zusammen:

  • Zugänge zur Beratungswissenschaft und Beratungsforschung sowie Beratung in Systemen

    Wissenschaftliche Grundlagen der Beratung (1. Studiensemester)

    • Wissenschaftliche Grundlagen der Beratung und Beratungsforschung (2 SWS)
    • Paradigmen der Salutogenese und Pathogenese (2 SWS)

    Beratung in Systemen (2. Studiensemester)

    • Beratung in Organisationen (2 SWS)
    • Familienberatung und Eltern in Pflichtkontexten (2 SWS)

    Multiperspektivische Zugänge der Fallbearbeitung (4. Studiensemester)

    • Multiperspektivische Zugänge der Fallbearbeitung (1 SWS)
    • Kollegiale Fallberatung mit Fachperspektiven (2 SWS)
  • In Beratungstrainings mit kleinen Gruppengrößen werden vertiefte beratungsrelevante Sozial- und Methodenkompetenzen erworben.

    Spezifische Methoden der Beratung I (1. Studiensemester)

    • Spezifische Methoden in der Beratung (1,5 SWS in Kleingruppen)
    • Biografiearbeit (1,5 SWS in Kleingruppen)
    • Moderation und Gruppenleitung (1 SWS)

    Spezifische Methoden der Beratung II (2. Studiensemester)

    • Systemische Beratung und Supervision (2 SWS in Kleingruppen)
    • Konflikt und Mediation (1 SWS)
    • Personalentwicklung und Führungskräftecoaching (2 SWS)
  • Im Rahmen dieses Modulbereichs werden Zusammenhänge mit methodologischen und beratungsrechtlichen Rahmenbedingungen und Ethik hergestellt.

    Methodologie, Ethik und Recht in Beratungskontexten (3. Studiensemester)

    • Methodologische Prinzipien der Beratung (2 SWS)
    • Kontextspezifische Rechtsgrundlagen (2 SWS)
    • Beratungs- und Forschungsethik (1 SWS)
  • Es werden Zugänge des forschenden Lernens eingesetzt und auf eigene Forschungsprojekte angewendet.

    Reflektierte Praxis I (2. Studiensemester)

    • Forschung im Praxisstudium (1 SWS)
    • Forschendes Lernen (2 SWS)
    • Professionelles Selbstverständnis

    Reflektierte Praxis II (3. Studiensemester)

    • Empirische Forschungswerkstatt (1 SWS in Kleingruppen)
    • Professionelles Selbstverständnis (2 SWS in Kleingruppen)
    • Praxisstudium (160h)

    Praxisforschungsprojekt (3. Studiensemester)

    • Anwendungsorientierte Forschung mit Fallbezug (3 SWS)

    Reflektierte Praxis III (4. Studiensemester)

    • Empirische Forschungswerkstatt (1 SWS in KG)
    • Fachtagung (1 SWS)
    • Professionelles Selbstverständnis (2 SWS)

    Masterthesis

  • Psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit (1. Studiensemester)

    • Herausforderungen psychosozialer Beratung in der Sozialen Arbeit (2 SWS)
    • Spezifische Diagnostik und psychosoziale Beratung (2 SWS)

    Beratung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (2. Studiensemester)

    • Adressat*innenspezifische Beratung in unterschiedlichen Settings (2 SWS)
    • Psychosoziale Beratung im Sozialraum und in Organisationen (2 SWS)
  • Beratung in pädagogischen Kontexten (1. Studiensemester)

    • Pädagogische Beratung und Selbstverständnis von Berater*innen in der Kindheitspädagogik (2 SWS)
    • Spezifische Diagnostik und pädagogische Beratung (2 SWS)

    Beratung in der Praxis kindheitspädagogischer Handlungsfelder (2. Studiensemester)

    • Arbeit mit unterschiedlichen Adressat*innen von pädagogischer Beratung (2 SWS)
    • Organisationsberatung in der Kita und der Kindertagespflege (2 SWS)

Staatliche Anerkennung

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Master Beratung und Intervention wird Ihnen nicht die Berufsqualifikation als „Staatlich anerkannte Sozialpädagogin“ oder „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“ bzw. „Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin“ oder „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter“ verliehen.

Die Verleihung der Staatlichen Anerkennung setzt gemäß § 1 Thüringer Sozialberufe-Anerkennungsgesetz u.a. voraus, dass eine mindestens 100-tägige integrierte Praxistätigkeit im Feld der Sozialen Arbeit nachgewiesen wird. Mit Verweis auf den "Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit" ist zudem ein Bachelorabschluss der Sozialen Arbeit erforderlich.
Beide Voraussetzungen erfüllt unser Masterstudiengang nicht.

Im Überblick
  • Bezeichnung Master Beratung und Intervention
  • Abschluss Master (Master of Arts)
  • Dauer 4 Semester
  • Studienform Vollzeitstudium
  • Flexibilität / Möglichkeiten Zweithörerschaft
    Gasthörerschaft
    Teilzeitstudium möglich
  • Beginn Wintersemester
  • Kosten / Studiengebühren -
  • Bewerbungszeitraum 01.05. - 31.05.
  • Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
  • Spezielle Voraussetzungen Nein
Semestertermine

Mehr erfahren

Studienorganisation

Campus Altonaer Straße

Stunden- und Raumplaner moses

Wenn Sie wissen wollen, wann und wo Ihre Lehrveranstaltungen stattfinden, sind Sie hier genau richtig.

Mehr erfahren

Zentrales Prüfungsamt

Das Zentrale Prüfungsamt berät Sie gern zu Ihren Fragen rund um Prüfungsleistungen.

Mehr erfahren

Studierendensekretariat

Wir beantworten Ihre Fragen rund ums Studium an der Fachhochschule Erfurt - von der Bewerbung bis zur Exmatrikulation.

Mehr erfahren

Online Services

Infos zur Nutzung der zentralen IT-Services der Hochschule

Mehr erfahren

Service und Beratung

Anlaufstellen bei Fragen rund ums Studium oder besonderen Lebenssituationen

Mehr erfahren