
Master Architektur
Der konsekutive, postgraduale Master-Studiengang Architektur richtet sich an Absolvent*innen der Studiengänge BA Architektur. Er umfasst 4 Semester und umfasst alle wesentlichen Gebiete des Planungs- und Bauwesens. Er verfolgt eine praxisorientierte, breit angelegte und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende Ausbildung als Vorbereitung auf eine eigenverantwortliche Berufstätigkeit als selbständige*r Architekt*in.
Themen und Lehrformate im Master-Studium
Der Master-Studiengang Architektur ist durch Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation der Arbeits- und Prozessabläufe gekennzeichnet. Die Studierenden stellen sich die Studieninhalte aus Projektangeboten, Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen selbstständig nach eigenen Interessens- und Neigungsrichtungen zusammen. In den sogenannten „Projektstudios“ können Schwerpunkte mit unterschiedlichen spezifischen Themenbereichen gewählt werden. Gleichzeitig bilden die Wahlpflichtfächer das fachliche und methodische Fundament für die wissenschaftliche Qualifizierung.
Die Projektstudios werden jedes Semester mit neuen aktuellen Fragestellungen angeboten aus verschiedenen Themenbereichen wie
- Bauen im Bestand
- Bautypologischer Entwurf
- Konstruktiver Entwurf
- Städtebaulicher Entwurf
- Interdisziplinärer Holzbau
Außerdem können Sie sich als Passivhausplaner:in zertifizieren lassen – eine zusätzliche Berufsqualifikation, die in Deutschland nur an der Fachhochschule Erfurt angeboten wird.
Ein Plus für Ihr Studium: Projekte mit Praxisbezug
Das entwerferische Projekt als komplexe Aufgabenstellung, mit unterschiedliche Themen und Maßstäben, steht in jedem Semester im Mittelpunkt der Lehre. Dabei werden aktuelle Themen der Stadtentwicklung und der Baukultur behandelt. Kooperationen mit Städten, Kommunen, Partnern aus der Bauwirtschaft u.a. verankern die studentischen Projekte in der Praxis.
Austausch fördern – international und interdisziplinär
Internationale Erfahrungen zu sammeln ist in der heutigen Welt essenziell. Die Fakultät pflegt deshalb Kontakte zu hochkarätigen Hochschulen z.B. in Indonesien, Indien, Jordanien, Spanien, Holland, Dänemark und den USA. Die Zusammenarbeit findet statt in Form von Auslandssemestern an einer Partnerhochschule, Summer School Workshops, Joint Studios etc. Fremdsprachenangebote und Exkursionen ins In- und Ausland fördern das Verständnis für andere Baukulturen, unterstützen Studienaufenthalte und eröffnen berufliche Arbeitsfelder im Ausland. Der Austausch mit anderen Fachbereichen wird durch interdisziplinäre Projekte gefördert. So werden im Themenfeld "Interdisziplinärer Holzbau“ verschiedene Module für Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen gemeinsam angeboten, um integrale Planungsmethoden zu erproben und den Ressourcen schonenden Einsatz des Baustoffs Holz als wichtigen Baustein des nachhaltigen Planens und Bauens zu ergründen.
Im Überblick
- Bezeichnung Master Architektur
- Abschluss Master (Master of Arts)
- Dauer 4 Semester
- Studienform Vollzeitstudium
-
Flexibilität / Möglichkeiten
Teilzeitstudium möglich
Zweithörerschaft
Gasthörerschaft
-
Beginn
Wintersemester
- Kosten / Studiengebühren keine
- Immatrikulationszeitraum 15.05. - 31.08.
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Ja Anzeigen
Master: Studienabschnitte und Module
Der Masterstudiengang Architektur führt nach 4 Fachsemestern zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss, dem Master of Arts (M.A.). Er baut auf den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten des Bachelor-Studiengangs auf und umfasst alle wesentlichen Gebiete des Planungs- und Bauwesens. Ziel ist die Befähigung zu wissenschaftlichem und methodischem Arbeiten und die Entwicklung theoretisch-analytischer sowie kreativer Kompetenz.
Durch das Arbeiten in Atelierräumen erhält die Lehre einen Studiocharakter, der einer berufspraktischen Arbeitssituation vergleichbar ist. Die Studierenden entwickeln im Rahmen integrierter Projekte und Planungsaufgaben fachübergreifende Konzepte und erlernen Methoden und Organisationsformen zur Steuerung komplexer Entwurfs- und Planungsprozesse. Hinzu kommen studienbegleitend die Vermittlung und das Training von Schlüsselqualifikationen.
In den ersten 3 Studiensemestern stellen sich die Studierenden ihr Studium aus Projektangeboten, Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen selbstständig zusammen. In den sogenannten „Projektstudios“ können Projektangebote mit unterschiedlichen spezifischen Studienschwerpunkten gewählt werden, die aktuelle Themen der Stadtentwicklung und der Baukultur adressieren. Kooperationen mit Städten, Kommunen, Partnern aus der Bauwirtschaft u.a. verankern die studentischen Projekte in der Praxis. Gleichzeitig bilden die Wahlpflichtfächer das fachliche und methodische Fundament für die wissenschaftliche Qualifizierung. Das 4. Studiensemester ist der Master-Thesis gewidmet, deren Thema aus mehreren Angeboten ausgewählt oder selbst initiiert sein kann. Methodisch wird diese Studienphase begleitet von einem Masterthesis-Seminar.
Regelmäßige Exkursionen führen ins In- und Ausland. Die Kompaktwoche ist eine Besonderheit der Fakultät und fördert die Kreativität als Motor für Problemlösungen in der Architektur. In einem besonderen Wahlmodul ist zudem die Zertifizierung als Passivhausplaner:in möglich.
Durch eine praxisorientierte, breit angelegte und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende Ausbildung werden den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit in leitender Stellung oder als selbstständige:r Architekt:in befähigen.
Module im Master-Studiengang Architektur gültig ab Sommer 2020 (PO20192)
Module im Master-Studiengang Architektur gültig ab Winter 2013 (PO20132)
Master Architektur: Ihr Weg zum Studienplatz
Für Ihre Bewerbung für den Master-Studiengang Architektur brauchen Sie einen Bachelor-Abschluss im Studiengang Architektur mit einem Notendurchschnitt von mind. 2,5.
Sie bewerben sich mit einem Portfolio, das eine Dokumentation von drei - im vorangegangenen Studiengang verfassten - Entwurfsprojekten mit Darstellung jedes Projektes auf je 2 DIN A4-Seiten beinhaltet. Zudem ist ein Motivationsschreiben einzureichen, in dem Sie Ihre Eignung aufgrund spezifischer Begabungen und Studienerfolge, ihre Befähigung zu wissenschaftlicher und methodenorientierter Arbeitsweise sowie ihr spezifisches Interesse am Masterstudium an der Fachhochschule Erfurt darlegen. Eine Kommission aus im Masterstudiengang Architektur lehrenden Professor:innen prüft die Bewerbungsunterlagen und entscheidet über die Zulassung. Eine Eignungsprüfung als Zulassungsvoraussetzung ist an der Fachhochschule Erfurt nicht zu absolvieren.
Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie in den Studiengangsspezifischen Bestimmungen des Masterstudiengangs Architektur an der Fachhochschule Erfurt.
Bewerben an der FH Erfurt
Mögliche Arbeitgeber
Das Studium orientiert sich am Tätigkeitsbild von Architekturbüros, befähigt aber ebenso zum Eintritt in Unternehmen der Baubranche sowie in Ämter und Behörden der öffentlichen Verwaltung. Der Studienabschluss ist europaweit anerkannt.
Berufsfelder
Die Tätigkeiten innerhalb eines Architekturbüros umfassen vielfältige Aufgabengebiete wie Entwurfsplanung, Aus- führungsplanung und Bauüberwachung. Weitere Ein- satzbereiche sind auch Bau- und Immobilienwirtschaft, Projektsteuerung und -entwicklung und Gebäudemanage- ment. Die im Architekturstudium erworbene Fähigkeit, kreativ komplexe Problemstellungen zu lösen, ermöglicht aber auch andere berufliche Ausrichtungen in gestalterischen, künstlerischen und unternehmerischen Disziplinen.