Allgemeine Informationen
- © Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Interessierte erhalten Informationen zu Hygiene und typischen Merkmalen der Erkrankung, aber auch weiterführende Links und Dokumente für den Download.
Auch diese Website wird entsprechend der aktuellen Entwicklungen regelmäßig aktualisiert.


Fragen und Antworten: Hygieneetikette und Erkrankung
Alle anzeigen / Alle verbergen
-
Wie erkenne ich, dass ich erkrankt bin? Was muss ich im Zweifelsfall tun?
-
Bin ich erkrankt?
Alle Hochschulangehörigen werden um eine intensive Selbstbeobachtung hinsichtlich auftretender Erkältungssymptome gebeten.
Bei symptomfreien Personen, die in den letzten 14 Tagen nicht auf Reisen waren und auch keinen Kontakt zu Dritten mit bestätigtem COVID19-Befund hatten, besteht kein Grund zur Einschränkung der beruflichen Tätigkeit und/oder im Umgang mit anderen Personen.
Erste Krankheitszeichen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sind Fieber, trockener Husten und Kurzatmigkeit. Einige Betroffene leiden zudem an Durchfall.
Personen, die Erkältungssymptome (welcher Art auch immer) haben oder sich selbst einer Risikogruppe zugehörig fühlen, sollten bitte telefonisch ihre*n Hausärztin*Hausarzt kontaktieren. Sie*Er kann Ihnen in der aktuellen Lage sicher am besten weiterhelfen oder Sie entsprechend weiterverweisen.
Bitte beachten Sie, dass die Infektion mit dem Coronavirus COVID-19 meldepflichtig ist. Bitte informieren Sie deshalb Ihre*n direkte*n Vorgesetzte*n bei Erkrankungssymptomen und teilen Sie mit, wenn das Coronavirus COVID-19 bei Ihnen festgestellt wurde (telefonisch oder per E-Mail), damit die Fachhochschule Erfurt zum Schutz anderer weitergehende Maßnahmen treffen kann.
Bei wem kann/muss ich mich melden?
Personen, die (unabhängig von einer Reise) einen persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der das neuartige Coronavirus COVID-19 im Labor nachgewiesen wurde, sollten sich unverzüglich - auch wenn sie keine Krankheitszeichen haben – an ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden.- Gesundheitsamt Erfurt: Amt für Soziales und Gesundheit, Abteilung Gesundheit (Tel.: 0361 655-4201)
- Andere Gesundheitsämter
Außerhalb der Dienstzeiten der Stadtverwaltung können Sie sich bei Verdacht auch an den kassenärztlichen Notdienst wenden (Tel.: 116 117)
Beim Auftreten von Krankheitsanzeichen der Atemwege sollten Sie die Hygieneregeln unbedingt einhalten, unnötige Kontakte vermeiden und einen Arzt kontaktieren. Es ist wichtig, dass Sie Ihre*n Ärztin*Arzt zunächst telefonisch kontaktieren. Weisen Sie in dem Gespräch mögliche Ansteckungsgefahren hin und besprechen Sie das weitere Vorgehen, bevor Sie sich in eine Arztpraxis begeben.
Das Gesundheitsamt der Stadt Erfurt hat als zentrale Auskunftsstelle das Medizinische Versorgungszentrum Dr. Kielstein benannt. Dort kann nach telefonischer Anmeldung unter Tel.: 0361 6010930 ein Abstrich gemacht werden, dessen Ergebnisse innerhalb von 48 Stunden vorliegen. -
Welche Maßnahmen kann ich hinsichtlich der Hygiene einhalten? Welche Vorkehrungen wurden an der Hochschule getroffen?
-
Wie vermeide ich eine Ansteckung/Übertragung?
Sie sollten insbesondere die vom Robert Koch-Institut empfohlenen Schutzmaßnahmen beherzigen:häufig und gründlich Hände waschen,
Nies- und Hustenetikette einhalten (Mund/Nase beim Husten/Niesen mit der Armbeuge abdecken),
auf Hände schütteln, Umarmungen bei Begrüßungen und Verabschiedungen verzichten,
Abstand halten, Büroräume regelmäßig lüften (insbesondere nach Publikumsverkehr),
für eine gute Flüssigkeitsversorgung des Körpers sorgen.Beschäftigte mit häufigen Personenkontakten sollten prüfen, ob die Kommunikation auch über E-Mails, Telefonate bzw. Schriftstücke abgewickelt werden kann.
Empfehlungen zur Hygiene
[Hinweis: Sie müssen sich mit Ihrem Hochschulaccount in den geschlossenen Bereich der Website einloggen, um die Informationen einsehen zu können.]
Weitere Maßnahmen an der HochschuleDas Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist auf dem gesamten Hochschulgelände - alle Flure, Gänge, einschließlich Außengelände - für alle Personen verpflichtend!
> Tragepflicht besteht, bis der Sitzplatz im Raum eingenommen wurde
> Pflicht besteht außerdem immer, wenn der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kannZusätzlich zu den eigenen Vorsichtsmaßnahmen wurden Poster erarbeitet, die die Sensibilität im Umgang mit dem Virus erhöhen sollen.
Außerdem wurde der Schichtrhythmus des Reinigungspersonals erhöht und es werden insbesondere Türen, Türklinken und Durchgänge vermehrt gereinigt.
Die aufgestellten Desinfektionsspender werden regelmäßig auf Funktion und Füllstand überprüft.
Das Robert Koch-Institut und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geben bekannt, dass regelmäßiges und ausgiebiges Händewaschen (mind. 20 Sekunden mit Seife) ebenso hilft, die Ansteckungsgefahr zu verringern und ausreichend ist.
Sollten Sie feststellen, dass Seifenspender in den Hochschulgebäuden leer sind, melden Sie dies bitte umgehend telefonisch unter der Nummer 0361 6700-500 oder via E-Mail an das Dezernat Bau und Liegenschaften.
Mobile Desinfektionsmittelspender
Aktuell kursieren offenbar fragwürdige Angebote für mobile Desinfektionsanlagen. Wenn Sie eine solche erhalten, sollten Sie darauf bitte auf keinen Fall eingehen. An der Hochschule werden vorerst die im Bestand befindlichen Anlagen genutzt. Falls Sie solche Anfragen erhalten oder Fragen zu diesem Thema haben, können Sie diese gern an das Dezernat Bau und Liegenschaften senden.

Weitere Informationen und Dokumente des Krisenstabs:
Rahmenhygieneplan
Empfehlungen zum Infektionsschutz in der Hochschulbibliothek
Alle Dokumente des Krisenstabs
[Hinweis: Sie müssen sich mit Ihrem Hochschulaccount in den geschlossenen Bereich der Website einloggen, um die Informationen einsehen zu können.]


Fragen und Antworten: Links und Downloads
Alle anzeigen / Alle verbergen
-
Links zu weiterführenden Informationen
-
Nachfolgende Links führen auf verschiedene Websites, die Informationen zum Thema bereitstellen.
Koordinierungsbüro für Gleichstellung und Familie mit Informationen und Tipps für Schwangere, Eltern und pflegende Angehörige
StuKo Felix beantwortet die wichtigsten Fragen zum Semesterstart in einem Kurzfilm
Verordnung des Landes Thüringen
Informationsportal der Stadt Erfurt zum Corona-Virus
tagesaktuelle Übersicht zur Situation in den Bundesländern
tagesaktuelle Übersicht zur Situation in den Landkreisen
Aktuelle Informationen des Robert Koch-Instituts zum Coronavirus
Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Berechnung des persönlichen "Pandemic Footprints"
Erklärvideos zum Coronavirus
Erklärvideo zum richtigen Händewaschen -
Dokumente für Lehrende und Beschäftigte für den Download
-
Strategie zur schrittweisen Öffnung der Hochschule
[Hinweis: Sie müssen sich mit Ihrem Hochschulaccount in den geschlossenen Bereich der Website einloggen, um die Informationen einsehen zu können.]
FAQs für Online-Lehre für die Lehrenden an der Fachhochschule Erfurt
Videos mit Tipps zu Moodle und zur Online-Lehre
Anleitung für die Durchführung eines Meetings mit dem Konferenztool "Cisco Webex"
allgemeiner Leitfaden für die Durchführung von Web- und Telefonkonferenzen
Leitfaden für die Moderation von Web- und Telefonkonferenzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Moodle-Raum mit einer FAQ zur Online-Lehre
Regelungen zur Zahlung von Entgelt beim Fernbleiben vom Dienst von Tarifbeschäftigten
Verfahrensbeschreibung des Dezernats Personal und Recht zu Dienstreisen
-
Relevante Dokumente zum Download für Studierende
-
FAQs für Studierende zum Umgang mit der Coronakrise
Anleitung für die Durchführung eines Meetings mit dem Konferenztool "Cisco Webex"
-
Welche Hinweise und Tipps zum gesunden Arbeiten, insbesondere bei mobiler Arbeit, gibt es?
-
Einige Hinweise zum gesunden Arbeiten im mobilen Büro, zum Führen von Mitarbeiter*innen in mobiler Arbeit und zur Achtsamkeit in Zeiten von Corona hat die Techniker Krankenkasse zusammengestellt.
[Hinweis: Sie müssen sich mit Ihrem Hochschulaccount in den geschlossenen Bereich der Website einloggen, um die Informationen einsehen zu können.]

Hinweis:
Zum Öffnen der Fragen muss "JavaScript" aktiviert sein. Hier erhalten Sie Hinweise, wie Sie JavaScript wieder aktivieren können.