Interdisziplinäres Team beim "Dachwelten-Wettbewerb 2019" beteiligt
Von: Luise Reiber

Das Erfurter Team bei der Arbeit am Stegreif-Entwurf. (Foto: Prof. Yvonne Brandenburger)

Eine Visualisierung der Konzeptidee. (Dachwelten-Wettbewerb 2019, Team Fachhochschule Erfurt)
Ein interdisziplinäres Team aus drei Architektur-Studierenden sowie einem Studenten der Gebäude- und Energietechnik war erneut am Hochschulwettbewerb „Dachwelten 2019“ beteiligt.
Leonie Wehlend, Christian Brömmer, Moritz Abele und Frank Wächter traten begleitet durch Professorin Yvonne Brandenburger (Fachrichtung Architektur) und Professor Dr. Sven Steinbach (Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik) gegen Teams aus acht weiteren deutschen Hochschulen an.
Im Finale entwickelten sie einen Stegreif-Entwurf zur Aktivierung von Dachflächen in der Nachbarschaft des Zeche Zollvereins in Essen.
Die vier Erfurter Studierenden hatten sich mit der Präsentation einer semesterbegleitenden Aufgabe vor dem Wettbewerbspartner CREATON, einem der marktführenden Unternehmen für Dachbedeckungen, für die Teilnahme am Wettbewerbsfinale qualifiziert.
Im vom Deutschen Dach-Zentrum e.V. initiierten Wettbewerb "Dachwelten" setzen sich insgesamt 36 Studierende der Fachrichtungen Architektur, Städtebau und erstmalig Gebäude- und Energietechnik aus neun deutschen Hochschulen unter dem Motto "Ganz schön schräg" mit den Themen Konstruktion, Entwurf und Relevanz eines geneigten Daches auseinander. Dabei steht jedem Hochschulteam fachlich ein Unternehmen aus der Praxis zur Seite.
Kontakt:
Yvonne Brandenburger, Professorin für Gebäudeentwurf und Bauplanung an der Fachrichtung Architektur, Fachhochschule Erfurt
E-Mail: yvonne.brandenburger@no - spam.fh-erfurt.de
Dr. Sven Steinbach, Professor für Energetische Bewertung an der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik, Fachhochschule Erfurt
E-Mail: sven.steinbach@no - spam.fh-erfurt.de