Mitdenken, Mitplanen!
Von: Luise Reiber
Einladung zum 1. Bürger*innen-Forum im Rahmen des Projekts "Klimaschutzregion Ilmtal"
Bürgerinnen und Bürger des Ilmtals sind sehr herzlich zur Teilnahme am 1. Bürger*innen-Forum im Rahmen des Forschungsprojektes "Klimaschutzregion Ilmtal - Innovation, Partizipation, Zukunftsfähiges Wirtschaften" am 21. November 2020 von 13 bis 17 Uhr eingeladen.
Das Projekt setzt sich für einen Wandel hin zu einer CO2-neutralen, ressourcenschonenden und gemeinwohlorientierten Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf den Themen "Klimaschützende Land- und Agroforstwirtschaft", "Regionale Nutzung von Holz, Stroh, Hanf & Co.", "Erneuerbare Energien" sowie "Regionales Wirtschaften, Gemeinwohlökonomie und Partizipation" ein.
Während des Forums werden den Teilnehmenden die Projektschwerpunkte näher vorgestellt sowie im Rahmen eines World Cafés gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können durch ihre Teilnahme und ihr Engagement den Einstieg in die Arbeitsgruppen finden, die zunächst bis Mai 2021 ein gemeinsames Konzept für die Region erarbeiten.
Das Forschungsprojekt "Klimaschutzregion Ilmtal - Innovation, Partizipation, Zukunftsfähiges Wirtschaften" wurde im Rahmen des Programms "WIR! - Wandel durch Innovation in der Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine neunmonatige Konzeptphase ausgewählt. Nach Abschluss der Strategiearbeit entscheidet sich im Herbst 2021, welche Bündnisse den Sprung in die sechsjährige Umsetzungsphase schaffen. Sollte das Projekt auch für die zweite Phase ausgewählt werden, würden der Ilmtal-Region dann durch das BMBF Fördermittel für die Umsetzung konkreter Modellprojekte zur Verfügung gestellt werden.
Das gemeinsam von der Fachhochschule Erfurt sowie dem SolarInput e.V. geführte Vorhaben vereint mehr als 50 bürger*innenschaftliche Initiativen, Unternehmen, Forscher*innen und Politiker*innen aus der Region.
Das 1. Bürger*innen-Forum wird online durchgeführt. Alle Interessierten erhalten nach Anmeldung bis zum 20. November 2020 auf der Projektwebsite die Zugangsdaten zugesendet.
Kontakt:
Professorin Dr. Kerstin Wydra,
Professur "Pflanzenproduktion im Klimawandel"
Fachrichtung Gartenbau, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
Fachhochschule Erfurt
E-Mail: kerstin.wydra@no - spam.fh-erfurt.de
Programm des 1. Bürger*innen-Forums am 21. November 2020