Über die Wichtigkeit gendergerechter Sprache
Von: Luise Reiber, Katharina Lange, Hella Raue
Nächste Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe "Wir müssen reden!" am 5. Januar 2021
Im Rahmen der Diskussionsreihe "Wir müssen reden!" findet am 5. Januar 2021 die nächste Veranstaltung zum Thema "Über die Wichtigkeit gendergerechter Sprache" statt. Ab 19:15 Uhr wird diskutiert, warum gendergerechte Sprache sinnvoll ist, in welchem Kontext sie eingesetzt werden könnte und sollte sowie welche Möglichkeiten es gibt und wie diese angewandt werden.
Johanna Usinger, Professor Dr. Anatol Stefanowitsch, Dr. André Meinunger und Professor Dr. Reinhold Zemke werden als Gäste auf dem virtuellen Podium begrüßt werden, Hella Raue und Katharina Lange vertreten außerdem die Studierenden.
Interessierte können der Veranstaltung am 5. Januar 2021 ab 19:15 Uhr im Webex-Raum bewohnen, der über den Kurzlink erreichbar ist.
Im Hochschulkontext und über den Hochschulalltag hinaus behandelt die Diskussionsreihe "Wir müssen reden!" in diesem Semester in insgesamt drei Veranstaltungen das Thema "Frauen in der Architektur": Wie wichtig ist gendergerechte Sprache in der Architektur und Planung? Wie kann gendergerechte Planung aussehen? Und wie ist es, als Frau ein Architekturbüro zu führen?
Die Veranstaltungsreihe "Wir müssen reden!" wird von den Studentinnen Katharina Lange und Hella Raue organisiert. Beide sind Tutorinnen von Petra Wollenberg, Professorin für Entwerfen, Entwurfstheorie und Entwerfen im städtebaulichen Kontext an der Fachrichtung Architektur.
Im Wintersemester 2017/2018 starteten Studierende der Fachrichtung Architektur zusammen mit Professorin Wollenberg die Diskussionsreihe "Wir müssen reden!". Es soll durch die Reihe ein Forum geboten werden, um mit Gästen aus Hochschule und Praxis über aktuelle Fragen im Kontext von Städtebau und Architektur zu diskutieren.
Weiterer Termin:
19.01.2021 - Gender Planning
Kontakt:
Professorin Petra Wollenberg, Katharina Lange und Hella Raue
E-Mail: wir.muessen.reden@no - spam.fh-erfurt.de