Corona-Update für Studierende und Mitarbeitende mit Familie
Studierende und Mitarbeitende finden hier eine Übersicht mit aktuellen Informationen und Unterstützungsangeboten für Familien während der Corona-Pandemie.
Sie haben Fragen in der aktuellen Situation, wünschen ein Beratungsgespräch oder möchten Ihre Anregungen in den Hochschulalltag einbringen?
Das Koordinierungsbüro für Gleichstellung und Familie ist als zentrale Anlaufstelle für Studierende und Beschäftigte gern für Sie da! Schreiben Sie eine E-Mail an familie@no - spam.fh-erfurt.de, rufen Sie unter 0361 6700-712 an oder vereinbaren Sie einen Termin für ein Online-Beratungsgespräch.
Kitas und Schulen
Infolge der Verlängerung der Corona-Eindämmungsmaßnahmen sind Kitas und Schulen bis zum 31. Januar 2021 geschlossen. Auch die Flexible Kinderbetreuung bleibt für diesen Zeitraum geschlossen.
Eine Notbetreuung in Kitas und Schulen bis zur 6. Klasse ist ab 11. Januar auf einen engen Personenkreis beschränkt.
Das Dezernat Personal und Recht bestätigt ausschließlich Anträge von Lehrenden. Einzelfallprüfungen von Beschäftigten sind möglich, wenn eine Stellungnahme der*des Vorgesetzten vorliegt.
Studierende haben nach aktuellem Kenntnisstand in der Regel keinen Anspruch auf eine Notbetreuung.
Schüler*innen wechseln vom 11. bis 22. Januar ins häusliche Lernen. Die Winterferien werden auf die letzte Januarwoche vorgezogen.
Ab 1. Februar 2021 ist ein Wechsel in den eingeschränkten Regelbetrieb geplant.
Aktuelle Informationen auf den Seiten des TMBJS
Home Office und Online-Studium im Wintersemester 2020/21
Zur Unterstützung für Studierende mit Kind haben wir den Moodle-Raum „Study@Home mit Kind&Kegel“ eingerichtet. Neben aktuellen Informationen und Anregungen für den Studien- und Familienalltag steht Studierenden hier eine interaktive Plattform für ihre Fragen und Sorgen sowie den Austausch mit anderen Eltern zur Verfügung.
Zur Kurseinschreibung in Moodle
Zum Start des Hybrid-Semesters 2020/21 haben wir außerdem einige Tipps für unsere Erstsemesterstudierenden mit Kind zusammengestellt:
Ersti mit Kind - So findest du dich im ersten Semester an der FHE zurecht
Beschäftigte können mit der Dienstvereinbarung Corona weiterhin die Regelungen zur flexiblen Arbeitszeit und zum mobilen Arbeiten in Anspruch nehmen. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Corona-Seiten der FH.
Eltern oder Pflegeeltern, die ihre Kinder infolge von Kita- und Schulschließungen oder einer angeordneten Quarantäne zu Hause betreuen müssen und aus diesem Grund ihrer Arbeit nicht in vollem Umfang nachgehen können, haben nach dem Infektionsschutzgesetz Anspruch auf Entschädigung für ihren Verdienstausfall. Der Entschädigungsanspruch wurde bis zum 31.03.2021 verlängert.
Weitere Informationen auf den Seiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und über das Infoportal zum Infektionsschutzgesetz
Der Anspruch auf Kinderkrankengeld wurde nochmals um 10 zusätzliche Tage pro Elternteil erweitert, für Alleinerziehende um 20 Tage.
Studienfinanzierung und Leistungen für Familien
Um Nachteilen durch die Corona-Pandemie im Studium entgegenzuwirken, wurden einzelne BAföG-Regelungen an die aktuelle Situation angepasst:
Keine Nachteile beim BAföG aufgrund von Corona (BAföG-Seiten des BMBF)
Studierende in Notlagen können außerdem folgende Unterstützungsleistungen beantragen:
Überbrückungshilfe des BMBF für Studierende in Notlagen
Corona-Hilfe des BMBF: Finanzielle Unterstützung für Studierende durch die KfW
Kurzdarlehen in der Corona-Krise des Studierendenwerks Thüringen
Die Überbrückungshilfe des BMBF steht für das gesamte Wintersemester 2020/21 zur Verfügung.
Bei Fragen und Problemen, die die Studienfinanzierung in der aktuellen Situation betreffen, berät die Allgemeine Sozialberatung des Studierendenwerks Thüringen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick zu Familienleistungen in der Corona-Krise, u.a. zum einmaligen Kinderbonus, zum Notfall-Kinderzuschlag, zum Entschädigungsanspruch sowie zu Anpassungen beim Elterngeld:
Finanzielle Hilfen und Unterstützung für Familien in der Corona-Zeit (Familienportal des BMFSFJ)
FAQ: Studieren mit Kind in Zeiten von Covid-19 (Deutsches Studentenwerk)
Lotse für Corona-Hilfen (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Schwangerschaft und Mutterschutz
Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass Schwangere ein höheres Ansteckungsrisiko haben. Neuere Studien weisen jedoch darauf hin, dass Schwangere ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf und für Frühgeburten haben können.
Zu Schwangerschaft und Studienplanung in dieser besonderen Situation berät an der FH Erfurt das Koordinierungsbüro für Gleichstellung und Familie. Beratungsgespräche sind derzeit online oder telefonisch möglich. Beschäftigte wenden sich an das Dezernat Personal und Recht.
Auf den folgenden externen Seiten finden Sie weitere Informationen:
Finanzielle Hilfen für Schwangere der Bundesstiftung Mutter und Kind
Impfung: Schwangere sind zunächst von der Impfung gegen COVID-19 ausgeschlossen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat jedoch enge Kontaktpersonen von Schwangeren als priorisierte Gruppe in ihre Impf-Empfehlung aufgenommen.
Weitere Informationen zur Impfung in Thüringen
Pflege
Ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen gehören zu den Risikogruppen der Corona-Pandemie und sind deshalb besonders schutzbedürftig. Für pflegende Angehörige wurden mit der Akuthilfe Erleichterungen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf beschlossen. Die Regelungen gelten zunächst bis zum 31.12.2020.
Portal "Wege zur Pflege" des BMFSFJ: Informationen für pflegende Angehörige
Portal Pflege.de: Das Corona-Virus und seine Auswirkungen auf die Pflege - FAQ
Verbraucherzentrale: Corona: Was, wenn die Pflege zu Hause neu organisiert werden muss?
Impfung: Die STIKO räumt in ihrer Empfehlung zur COVID-19-Impfung Hochbetagten über 80 Jahren und Bewohner*innen in Alten- und Pflegeheimen höchste Priorität bei der Impfung ein.
Weitere Informationen zur Impfung in Thüringen
Stand: 06.01.2021