Höhepunkte der mit Drittmitteln geförderten Forschung
Die aktuell finanziell bedeutsamsten drittmittelgeförderten Forschungsprojekte an der Fachhochschule Erfurt sind auf der Grundlage der eingegangenen Bewilligungsbescheide folgende:
Pflanzen-Mikroorganismen Wechselwirkungen im nachhaltigen Anbau
- Projektleiter: Prof. Dr. Philipp Franken
- Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
- Drittmittelgeber: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
- Laufzeit: Januar 2019 - Dezember 2023
- Fördersumme: 4.100.173,32 €
- Website: https://www.fh-erfurt.de/lgf/forschung/fgk/
Epigenetische Prozesse im Gartenbau
- Projektleiter: Dr. Stefan Ehrentraut
- Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
- Drittmittelgeber: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
- Laufzeit: Januar 2019 - Dezember 2023
- Fördersumme: 3.896.972,92 €
- Website: https://www.fh-erfurt.de/lgf/forschung/fgk/
Steuerung von Entwicklung und Wachstum in gartenbaulichen Kulturen
- Projektleiter: PD Dr. Uwe Drüge
- Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
- Drittmittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
- Laufzeit: Januar 2019 - Dezember 2023
- Fördersumme: 2.398.355 €
- Website: https://www.fh-erfurt.de/lgf/forschung/fgk/
Molekulargenetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung von gartenbaulichen Kulturen
- Projektleiter: Dr. Conny Tränkner
- Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
- Drittmittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
- Laufzeit: Januar 2019 - Dezember 2023
- Fördersumme: 2.397.910 €
- Website: https://www.fh-erfurt.de/lgf/forschung/fgk/
Thüringer Zentrum für nachhaltige Bodennutzung: Schwerpunkt Partikelgrößenanalyse und Bodenphysik
- Projektleiter: Prof. Dr. Björn Machalett
- Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Laufzeit: Juni 2020 - August 2021
- Fördersumme: 670.825 €
EnOB-MFGeb: Methoden zur Fehlerdiagnose im Gebäudebetrieb. Teilvorhaben: System-FMEA (Fehler-Möglichkeiten- und Einfluss-Analyse) und FMEA-Modul-Bibliothek für gebäudetechnische Anlagenkomponenten
- Projektleiter: Prof. Dr. Michael Kappert
- Fakultät: Gebäudetechnik und Informatik
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Laufzeit: Juli 2018 - Juni 2021
- Fördersumme: 630.477 €
Verbundprojekt: AMELIE 2 - Abrechnungssysteme und -methoden für elektrisch betriebene LKW sowie deren interoperable Infrastrukturen im europäischen Kontext 2; Teilvorhaben: HOW - Harmonisierung, operative Standardisierung und Wirtschaftlichkeit
- Projektleiter: Prof. Dr. Michael Lehmann
- Fakultät: Wirtschaft-Logistik-Verkehr
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Laufzeit: November 2020 - Oktober 2023
- Fördersumme: 594.628 €
Verbundprojekt: SML - Smart Multi-Use Logistik; Teilprojekt: Entwicklung und Erprobung faktorspezifischer Bewertungsmodelle
- Projektleiter: Prof. Dr. Uwe Adler
- Fakultät: Wirtschaft-Logistik-Verkehr
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Laufzeit: Mai 2020 - April 2023
- Fördersumme: 501.316 €
Verbundprojekt: Migrationsbezogene Konflikte als Herausforderung und Chance für institutionellen Wandel in groß- und kleinstädtischen Kontexten - Teilprojekt: "Bebra"
- Projektleiterin: Prof. Dr. Katrin Großmann
- Fakultät: Architektur und Stadtplanung
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Laufzeit: April 2018 - September 2021
- Fördersumme: 447.528 €
Verbundprojekt: MOSAik:D - M2M-gestützte Optimierung der Sicherheit in Arbeitsstellen kürzerer Dauer; Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung und Erprobung technischer Systeme zur Erhöhung der Sicherheit in Tagesbaustellen
- Projektleiter: Prof. Dr. Carsten Kühnel
- Fakultät: Wirtschaft-Logistik-Verkehr
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Laufzeit: Januar 2020 - Dezember 2021
- Fördersumme: 436.477 €
Verbundprojekt: Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten am Beispiel von Dresden und Erfurt (HeatResilientCity). Teilprojekt 7: Analyse von Akteursperspektiven auf Klimaanpassungsprozesse
- Projektleiterin: Prof. Dr. Heidi Sinning
- Fakultät: Architektur und Stadtplanung
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Laufzeit: Oktober 2017 - Januar 2021
- Fördersumme: 357.889 €
- Website: http://www.fh-erfurt.de/isp
Verbundprojekt: LEO - Ladeinfrastruktur für Elektromobilität an Oberleitungsnetzen; Teilvorhaben: Entwicklung einer hochleistungsfähigen DC-DC-Ladeinfrastruktur zur Versorgung von Elektrofahrzeugen durch Abgriffe von elektrischen Gleichstromnetzen.
- Projektleiterin: Prof. Dr. Wolfgang Rid
- Fakultät: Architektur und Stadtplanung
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Laufzeit: Juli 2020 - Juni 2023
- Fördersumme: 350.787 €
Verbundprojekt: OBioM; Teilvorhaben: Entwicklung und Einbettung eines mathematischen Rechenmodells zur näherungsweisen Volumenbestimmung in der Schwachholzernte bei Fäll-, Fällsammler und Kombiaggregaten
- Projektleiter: Prof. Erik Findeisen
- Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
- Drittmittelgeber: Thüringer Aufbaubank
- Laufzeit: November 2020 - März 2023
- Fördersumme: 254.489 €
Gesundheitsfolgenabschätzung in der Stadtentwicklung (GFA_Stadt)
- Projektleiterin: Prof. Dr. Heidi Sinning
- Fakultät: Architektur und Stadtplanung
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Laufzeit: Oktober 2020 - September 2023
- Fördersumme: 244.077 €
- Website: http://www.fh-erfurt.de/isp
Neue Wege der Forstlichen Beratung und Betreuung - Trifft das Angebot die Nachfrager? TP 1: Analysen der forstlichen Beratungs- und Betreungsleistungen
- Projektleiter: Prof. Dr. Frank Setzer
- Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Laufzeit: Oktober 2020 - September 2023
- Fördersumme: 236.248 €
Verbundprojekt Zukunftsstadt: Hitzeanpassung urbaner Gebäude- und Siedlungsstrukturen (HeatResilientCityII) - TP 5: Transformation durch Governance-Innovationen, Sharing-Ansätze in der Wohnungswirtschaft und Gesundheitsstrategien in hitzebelasteten ...
- Projektleiterin: Prof. Dr. Heidi Sinning
- Fakultät: Architektur und Stadtplanung
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Laufzeit: Februar 2021 - Januar 2023
- Fördersumme: 216.345 €
- Website: http://www.fh-erfurt.de/isp
Geisterradeln - Ursachen der Radwegsbenutzung entgegen der Fahrtrichtung und Strategien zur Unfallvermeidung
- Projektleiter: Prof. Dr. Christine Große
- Fakultät: Wirtschaft-Logistik-Verkehr
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur / Kofinanzierungen
- Laufzeit: Oktober 2018 - März 2021
- Fördersumme: 212.435 €