Studieren im Ausland
Hinweise zur Vorbereitung eines Auslandstudiums
Warum ein Auslandsstudium?
Ein Studium im Ausland für ein oder zwei Semester durchzuführen, bedeutet zum einen eine Erweiterung und Vertiefung fachlicher und sprachlicher Kenntnisse und zum anderen eine wichtige persönliche Erfahrung.
Es bietet Ihnen die Möglichkeit andere Kulturen kennen zu lernen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und fördert die Sensibilität gegenüber fremden Kulturen bzw. den kulturellen Austausch.
Mit einem Auslandsstudium wird die Chance geboten, berufsspezifische Kompetenzen für den globalen Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg - und damit den Nutzen - des Auslandsstudiums ist eine sorgfältige Vorbereitung, und diese hängt weitgehend von Ihrer Eigeninitiative ab. Die Zeit für die Vorbereitung sollten Sie keinesfalls zu kurz ansetzen: Beginnen Sie mindestens ein Jahr vor Ihrem geplanten Auslandsaufenthalt mit den Vorbereitungen.
Wann ist ein Auslandsstudium für mich sinnvoll?
Wenn Sie einen Teil Ihres Studiums (ein oder zwei Semester) im Ausland absolvieren möchten, sollten Sie zunächst mit dem Studium in Deutschland beginnen und erst dann ins Ausland gehen, wenn Sie einen groben Überblick über Ihr Fachgebiet gewonnen haben. Günstig erweist sich hier ein Auslandsaufenthalt nach dem Grundstudium. Möglich ist auch ein Aufbau- oder Vertiefungsstudium im Ausland nach einem abgeschlossenen Studium an einer deutschen Hochschule.
In welchem Land möchte ich studieren?
Sie sollten sich darüber Gedanken machen, welches Land und welcher Kulturkreis Sie fachlich und auch persönlich interessieren. Das heißt gleichzeitig: kann ich den Lehrveranstaltungen in der Landessprache folgen oder muss ich mich um Verbesserungen meiner Sprachkenntnisse bemühen? Werde ich eventuell abzulegende Sprachtests bestehen? Sie sollten sich über die verschiedenen Hochschultypen und den Aufbau des Studiums informieren. Zudem ist es wichtig, in wieweit die deutsche Hochschulzugangsberechtigung im Ausland und die dort erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen in Deutschland anerkannt werden.
Wie finanziere ich meinen Auslandsaufenthalt?
Die Kosten eines Auslandsaufenthalts sollten Sie auf keinen Fall unterschätzen. Es sind nicht nur die Lebenshaltungs- und Reisekosten aufzubringen, oftmals sind auch Studiengebühren und zusätzliche Krankenversicherungen zu zahlen.
Im OPAC- Katalog der Bibliothek der Fachhochschule finden Sie unter dem Schlagwort „Auslandsstudium“ Literatur zur Vorbereitung eines Studiums im Ausland.
Ausführliche Information finden Sie hier: