Beratung- Vernetzung- Begleitung
Innerhalb des Welcome Projektes betreuen Studierende Menschen mit Fluchterfahrung und unterstützen beim Weg an die Hochschule.
Die Mitarbeiter*innen sind Ansprechpersonen für:
- alle Interessierten an einer Gasthörerschaft
- an Deutschkursen an der Hochschule
- dem Studium an der FH Erfurt
Dafür bieten sie Beratung und Begleitung der Interessierten zu folgenden Themen an:
- bei der Entscheidung für die Beantragung einer Gasthörerschaft, der Aufnahme eines Studiums etc.
- beim Bewerbungsprozess
- zu Möglichkeiten der Studienfinanzierung
- während der Gasthörerschaft mit einem Semester- und Mentoringprogramm
Außerdem können sie innerhalb der Fachhochschule sowie zu Initiativen, Vereinen und Akteur*innen im Feld der Arbeit mit Geflüchteten vernetzen.
Gasthörerschaft
Ausführliche Informationen zur Gasthörerschaft und das Anmeldeformular befinden sich hier:
Gasthörerschaft für Geflüchtete
Außerdem wird begleitend zur Gasthörerschaft ein Semesterprogramm angeboten. Dabei finden gemeinsame Ausflüge, Workshops, etc. statt.
Es besteht die Möglichkeit, Mentor*innen zu vermitteln, welche Studierende an der Fachhochschule, möglichst im gleichen Fachbereich, sind. Sie können zum Beispiel beim Stundenplan behilflich sein, die FH zeigen, Kontakt zu Professor*innen herstellen und Fragen rund ums Studium beantworten.
Studium
Informationen für ausländische Studienbewerber*innen befinden sich hier:
Ausländische Studieninteressierte
Die Bewerbung erfolgt über UniAssist. Informationen zur Studienbewerbung befinden sich hier: Bewerbungsinformationen
Eine Studienfinanzierung ist mittels BaföG möglich:
BaföG Studierendenwerk Thüringen
Außerdem kann ein Studium durch Stipendien finanziert werden. Stipendien werden von Stiftungen, Kirchen, Parteien etc. vergeben, die unterschiedliche Auswahlkriterien sowie Bewerbungsprozesse und -fristen haben.
Aktuelle Informationen befinden sich auf den Webseiten der jeweiligen Stipendiengeber. Hier eine Auswahl möglicher Stiftungen:
Evangelisches Studienwerk Villigst
Weitere Informationen zu Möglichkeiten der Finanzierung gibt es auch bei der Allgemeinen Sozialberatung des Studierendenwerks.