Forschungsthemen im Überblick
Zielgruppenorientierte Bestandsentwicklung in der Wohnungswirtschaft
Die mit dem demografischen und gesellschaftlichen Wandel sowie den Veränder- ungen der wirtschaftlichen Situation von Teilen der Bevölkerung einhergehende veränderte Nachfrage und neuen Anforderungen an den Wohnungsmarkt (Paradigmenwechsel von einer angebots- zu einer nachfrageorientierten Wohnungspolitik) stellen die Wohnungswirtschaft vor neue Herausforderungen.
Vor allem der zunehmende Anteil ... mehr
Integrierte Stadt(teil)entwicklung
Unter integrierten Ansätzen der Stadtentwicklung ist "eine räumliche, zeitliche und sachliche Abstimmung und Vernetzung unterschiedlicher politischer Handlungsfelder und Fachplanungen (...)" zu verstehen, "bei der unter Vorgabe bestimmter (finanzieller) Instrumente definierte Ziele erreicht werden sollen. Dabei spielt die frühzeitige und umfassende Einbindung aller auch außerhalb der Politik und Verwaltung stehenden, für die nachhaltige ... mehr
Nachhaltige Siedlungs- und Freiraumentwicklung
Die Einführung des Leitbilds der Nachhaltigkeit in vielen Politikfeldern seit Anfang der 1990er Jahre rückt die Position der Siedlungs- und Freiraumentwicklung in ein anderes Licht. Es geht um die Integration von sozialen, ökologischen, ökonomischen und kulturellen Belangen. Das heißt u.a., die verschiedenen Nutzungsansprüche auf der begrenzt verfügbaren Fläche optimal zu koordinieren. Eine Lösungsstrategie ist beispielweise die Verbindung von ... mehr
Kommunales Klimaschutzmanagement
Als ganzheitlicher Governance-Ansatz hat das kommunale Nachhaltigkeitsmanagement an Bedeutung gewonnen und lässt sich in Bezug auf die Auswirkungen des globalen Klimawandels sowie die Notwendigkeit zur CO2-Minderung auf kommunaler Ebene als Klimaschutzmanagement strategisch einsetzen. Kommunales Klimaschutzmanagement wird als ein zukunftsfähiges Instrument zur verbesserten und effizienten Steuerung von Verwaltungsabläufen, ... mehr
Kommunikative Planung und Governance
Nicht erst seit Stuttgart 21 ist das Thema kommunikative Planung, Partizipation und Governance en vogue und vor allem in vielen Facetten wesentlicher Bestandteil des Planungsalltags. Kommunikative Planungsinstrumente umfassen ein breites Spektrum an Formen und Verfahren, die der "Verständigungs- und Vermittlungsarbeit" der verschiedenen Akteure in Planungsprozessen dienen und die von Information über Beteiligung ... mehr