Bachelor of Engineering Gebäude- und Energietechnik (dual)
Abschluss: | Bachelor of Engineering Gebäude- und Energietechnik (B.Eng.), Gesellenbrief zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (HWK) |
Regelstudienzeit: | 4,5 Jahre |
Beginn: | Wintersemester |
Numerus Clausus: | Nein |
Immatrikulationszeitraum: | 15.05. - 15.09. |
Studienrichtung: | Gebäude- und Energietechnik (dual) |
Fachrichtung: | Gebäude- und Energietechnik |
Fakultät: | Gebäudetechnik und Informatik |
Studien-/Prüfungsordnung: | Studien-/Prüfungsordnung |
Stundenplan: | Musterstundenplan |
Modulübersicht: | Modulübersicht |
Zugangsvoraussetzungen
- deutsche Hochschulzugangsberechtigung
- Ausbildungsvertrag
deutsche Hochschulzugangsberechtigung
Die entsprechenden Nachweise bitte mit den Bewerbungsunterlagen einreichen!

Zugangsvoraussetzungen für ausländische Studieninteressierte
Für ausländische Studieninteressierte gelten besondere Zugangsvoraussetzungen und Fristen: Studienvoraussetzungen für ein Vollzeitstudium

Informationen
Junge Leute mit Hochschul- oder Fachhochschulreife und einem Faible für die Studienrichtung Gebäude- und Energietechnik bietet diese zeitsparende Kombination von betrieblicher Ausbildung und Fachhochschulstudium eine optimale Ausbildungsbreite und -tiefe, um anschließend vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in einem Handwerksbetrieb zu übernehmen. Der Gesellenbrief und der Bachelor-Abschluss sind beste Voraussetzungen für zukünftige Führungspositionen im Betrieb oder zur eigenen Selbstständigkeit.
Im ersten Jahr durchlaufen die Auszubildenden die Duale Berufsausbildung in einem Handwerksbetrieb und in der Berufsschule. Anschließend beginnt das Fachhochschulstudium von sechs Semestern. Ein Drittel der Studienzeit findet in der Praxis statt – insgesamt werden zwölf Monate Praktika bzw. Fachausbildung in einem Handwerksbetrieb durchgeführt.