Finanzieren
Auch wenn an der Fachhochschule Erfurt keine Studiengebühren erhoben werden,
so kostet ein Studium doch immer Geld. Miete, Bücher, das Mensa-Essen und der ein oder andere Café-Besuch müssen gezahlt werden. Wie also das Studium finanzieren?


Das BAföG muss beim Studierendenwerk Thüringen beantragt werden. Die Förderung wird für die Regelstudienzeit eines Studienganges gewährt und muss nach dem Studium teilweise erstattet werden.

Die Auswahlkriterien für die Vergabe eines Stipendiums sind sehr unterschiedlich. Neben besonders guten Leistungen können auch soziale Aspekte und gesellschaftliches Engagement für eine Förderung ausschlaggebend sein.

Rund zwei Drittel aller Studierenden finanziert sich einen Teil des Studiums auch durch Nebenjobs. Ein Nebenjob kostet zwar Zeit, kann aber auch wertvolle Erfahrung für den späteren Berufseinstieg bringen.
Weitere Infos gibt es beim Studierendenwerk Thüringen.

Die Fachhochschule Erfurt fördert das Deutschlandstipendium. Dieses Stipendium vergibt die Fachhochschule an besonders begabte und leistungsstarke Studierende. Es wird BAföG-unabhängig gewährt.

Öffentlich und privat bereitgestellte Studienkredite können in bestimmten Studienphasen zur Sicherung des Lebensunterhalts sinnvoll sein. Vor einem Abschluss sollten jedoch unbedingt die Konditionen verglichen werden.

Viele Studierende erhalten finanzielle Unterstützung ihrer Eltern. Der benötigte Betrag hängt zwar von individuellen Bedürfnissen ab, als Richtwert kann aber der gesetzliche Regelbedarf dienen.