Verkehrswirtschaftliche Analysen
Zukunftsfähige Verkehrslösungen müssen nicht nur die Nachhaltigkeit in ökologischer Sicht und die Berücksichtigung der Belange aller Menschen bei der Verkehrssystemgestaltung, sondern auch die langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit der angestrebten Lösungen beachten. Viele Fragestellungen der Mobilitäts- und Verkehrsforschung sind daher eng mit wirtschaftswissenschaftlichen Problemstellungen verbunden.
Vor diesem Hintergrund dienen verkehrswirtschaftliche Analysen dazu, die Auswirkungen von Planungen, von Investitionen oder verkehrstechnischen Maßnahmen auf die Kosten- und Erlösstrukturen der jeweiligen Unternehmen oder Aufgaben- bzw. Baulastträger zu ermitteln. Schwerpunkte der verkehrswirtschaftlichen Analysen sind
- die Verbesserung der Ertragslage durch verbesserte Verkehrsangebote
- der effizientere Einsatz von vorhandenen Produktionsmitteln zur Verbesserung der Verkehrsangebote
- die wirtschaftlich optimale Gestaltung von Angebotserweiterungen
- die Identifikation von Einsparpotentialen der Produktionsmittel bei bestehenden Verkehrsangeboten
Bei den verkehrswirtschaftlichen Analysen des Instituts Verkehr und Raum steht allerdings immer die Verbesserung des verkehrlichen und gesamtwirtschaftlichen Nutzens im Vordergrund – die betriebswirtschaftliche Effizienz oder die Verbesserung der Ertragslage wird dafür lediglich als eine wesentliche Voraussetzung gesehen.