Portrait
-
Dipl.-Soz. Claudia Hille
Geschäftsführerin des InstitutsTelefon:(0361) 6700-751
(0361) 6700-757Adresse:Altonaer Str. 25 • D-99085 Erfurt
PF 45 01 55 • D-99051 Erfurt
Raum 11.1.20
Claudia Hille studierte Soziologie an der Universität Leipzig sowie am Collegium Civitas in Warschau/Polen. Seit Dezember 2013 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Verkehr und Raum und war bisher in verschiedenen Forschungsprojekten im Themenfeld nachhaltige Mobilität tätig. Derzeit befasst sie sich in ihrem Promotions-vorhaben mit den Auswirkungen residenzieller Multilokalität auf das Verkehrshandeln. Ihre Forschungsinteressen sind die Gestaltung nachhaltiger Mobilitätssysteme, die Erklärung alltäglicher Mobilität aus handlungstheoretischer Perspektive und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Seit Januar 2019 ist sie zudem Geschäftsführerin des Instituts Verkehr und Raum.
Promotionsvorhaben
„Die Auswirkungen residenzieller Multilokalität auf das Verkehrshandeln“ (in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Lanzendorf, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt)
Forschungsinteressen
Projekte innerhalb des Instituts
Veröffentlichungen
HILLE, Claudia (2020): Zwischen hier und dort – Zur Mobilität multilokal Wohnender. In: Appel, A.; Scheiner, J.; Wilde, M. [Hrsg.]: Mobilität, Erreichbarkeit, Raum – (selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS = Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, S. 161-177.
GATHER, Matthias; HILLE, Claudia (2020): Grenzenlos mobil? Eine ethische Betrachtung unseres Verkehrs- und Mobilitätssystems. In: Genske, D.; Breuer, U. [Hrgs.]: Ethik in den Ingenieurwissenschaften. Berlin/Heidelberg/New York: Springer, S. 245-268.
HILLE, Claudia; GATHER, Matthias (2020): Mobilität und Zeitverwendung von Studierenden in Zeiten von COVID-19. Ergebnisse einer empirischen Erhebung mittels Aktivitätentagebüchern. Berichte des Instituts Verkehr und Raum, Band 28, Erfurt.
GATHER, Matthias; HILLE, Claudia (2020): Environmental effects of the Covid-19 lockdown. The example of an EU online convention. In: Internationales Verkehrswesen (72), S. 62-64.
HILLE, Claudia (2018): Potenziale von Lastenrädern in Sharing-Angeboten. In: mobilogisch! Zeitschrift für Politik, Ökologie & Bewegung, S. 35-38.
HILLE, Claudia (2017): Handlungsmotive für die Nutzung von Carsharing mit Elektrofahrzeugen: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. In: Wilde, M.; Scheiner, J.; Gather, M.; Neiberger, C. [Hrsg.]: Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie – ökologische und soziale Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS = Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, S. 65 - 76.
GATHER, Matthias; HILLE, Claudia (2016): Globale Verkehrsentwicklung und lokale Mobilitätssysteme. In: LUTZ, Ronald (Hrsg.) (2016): Globale Herausforderungen – Regionale Entwicklungen. Von Krisen und Aufbrüchen. Erfurter Hefte. Band 4. Oldenburg: Paulo Freire Verlag, S.195 - 205.
HILLE, Claudia; GATHER, Matthias (2016): Chancen und Potenziale von Elektromobilität im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben „EMOTIF – Elektromobiles Thüringen in der Fläche“. Berichte des Instituts Verkehr und Raum, Band 22, Erfurt.
HILLE, Claudia; GATHER, Matthias; RID, Wolfgang (2015): Machbarkeitsstudie zu ergänzenden Maßnahmen der Elektromobilität in den Städten Jena, Erfurt und Gera. Berichte des Instituts Verkehr und Raum, Band 21, Erfurt.
Vorträge
Wohin mit dem Lastenfahrrad? Abstellanlagen für Lastenfahrräder in Nachbarschaften, Webinar "Stadt, Land, Lastenrad - Wo parke ich mein Lastenrad in der Stadt?" des Vereins Logistiklotsen e.V., online, 10. Dezember 2020
Mobilität und Zeitverwendung von Studierenden in Zeiten von Corona - Eine empirische Erhebung mittels Aktivitätentagebüchern, Science-Slam im Rahmen der 11. Pegasus-Jahrestagung, online, 9. Oktober 2020
Zwischen hier und dort – Mobilitätspraktiken multilokal Wohnender, 16. Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), Universität Würzburg, 9.-10. Mai 2019
Between mobility and mooring - coping strategies of multi-local-living-commuters, Annual Meeting American Association of Geography, Washington, DC/USA, 3.-7. April 2019
Fahrradfahren als Lebensstil - Wie gelingt der Umstieg aufs Rad?, 8. Erneuerbare-Energien- und Klimakonferenz des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz, Weimar, 21. März 2019
Radverkehrsförderung selbstgemacht?! Wege zur Verkehrswende von unten, Vortrag für den Verein Verkehrswende in Kleinen Städten e.V., Erfurt, 16. März 2019
Multilokalität und Mobilität - Unterwegs zwischen hier und dort, Tagung "Multilokalität in städtischen und ländlichen Räumen - Chance oder Herausforderung", Leibniz Universität Hannover, 14. März 2019
Impacts of residential multi-locality on urban infrastructure and social cohesion, Urban Transitions 2018, Sitges, Barcelona Spain, 25.-27. November 2018 (mit Matthias Gather)
Affordable housing, energy poverty, and mobility disadvantage: developing an integrated perspective on real housing costs, Urban Transitions 2018, Sitges, Barcelona Spain, 25.-27. November 2018 (mit Katrin Großmann und Matthias Gather)
„…manchmal wünsche ich mir eine Raumknickmaschine.“ – Strategien zur Mobilitätsbewältigung multilokal Wohnender, Workshop „Inkorporierte Anforderung, instrinsische Motivation oder externer Zwang? Praktiken des Umgangs mit Mobilitätsanforderungen in der Arbeitswelt“, TU Bremen, 23.-24. November 2018
Wo geht die Reise hin beim Transportrad-Sharing?, Podiumsdiskussion zur Veranstaltung „Entwicklung & Betrieb von öffentlichen Transportrad-Mietsystemen“, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin, 26. Oktober 2018
Heute hier, morgen dort – Die Auswirkungen residenzieller Multilokalität auf das Verkehrshandeln, Pegasus Jahrestagung „Everyday Mobility Matters“, Technische Universität München, 13. Oktober 2018
Ansätze zur Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen im europäischen Kontext, Abschlussveranstaltung Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen in der Wartburgregion“, Bad Salzungen, 21. August 2018
Mobilitätsstile – Sag mir, wie Du fährst, und ich sag Dir, wer Du bist, Lange Nacht der Wissenschaften, Fachhochschule Erfurt, 03. November 2017 (mit Matthias Gather)
Vom Elektroauto bis zum Lastenrad – Nachhaltige Mobilität in Thüringen, Podiumsdiskussion des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz, Apolda, 6. September 2017
Zwischen hier und dort – Zur Mobilität multilokal Wohnender, Workshop „Mobile and multilocal practices: undermining social cohesion and the common good?”, Schweizer Kongress für Soziologie 2017, Universität Zürich, 23. Juni 2017
Cargo Bike Share in Erfurt – potentials for replacing the car in medium sized cities, Scientists for Cycling Colloquium, Velo-City, Nijmegen (Niederlande), 12. Juni 2017 (mit Kerstin Stark)
Elektrisch, autonom und geteilt –Wie sieht die Zukunft des Autos aus? – Input zur Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen: Verkehr und Mobilität in Thüringen – sozial und ökologisch?, Erfurt, 23. Mai 2017
Motives for the use of Carsharing with electric vehicles – an evaluation of expectations, experiences and attitudes towards electromobility, 12th Cosmobilities Network Conference, Bad Boll, 2. Dezember 2016
Das Lastenfahrrad als Beitrag zu einem umweltfreundlicheren städtischen Verkehr, Radkonferenz, Thüringer Landtag, Erfurt, 28.Oktober 2016
Motives for the use of Carsharing with electric vehicles, PhD Summer School „Space, Mobility and Transformation: Theories, Methods and Empirics“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde Leipzig, Bishkek & Issyk Kul (Kirgisien), 14.-18. August 2016
Nachhaltige Verkehrsgestaltung zur Erschließung peripherer touristischer Räume am Beispiel des eCarsharings in Thüringen, Deutscher Kongress für Geographie, Fachsitzung „Herausforderung Verkehrswende: Entwicklungspfade für nachhaltigeren touristischen Verkehr und Freizeitverkehr“, HU Berlin, 3. Oktober 2015
Carsharing als alternative Nutzungsform für Elektromobilität in Klein- und Mittelstädten, Jahrestagung des AK Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie, FH Erfurt, 13. März 2015
Elektromobiles Thüringen in der Fläche, Kongress new mobility, Forum „Intermodalität und Vernetzung“, Messe Leipzig, 29. Oktober 2014
Lehrveranstaltungen
WiSe 2020/21: Verkehrsentstehung, Seminar für Masterstudierende des Studiengangs Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement, Fachhochschule Erfurt (mit Prof. Dr. Matthias Gather)
SoSe 2020: Angebot und Qualität im ÖPNV: "Mobility as a Service - Chance oder Bedrohung des ÖPNV?", Seminar für Masterstudierende des Studiengangs Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement, Fachhochschule Erfurt (mit Prof. Dr. Matthias Gather)
WiSe 2019/20: Verkehrsentstehung, Seminar für Masterstudierende des Studiengangs Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement, Fachhochschule Erfurt (mit Prof. Dr. Matthias Gather)
WiSe 2018/19: Verkehrsentstehung, Seminar für Masterstudierende des Studiengangs Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement, Fachhochschule Erfurt (mit Prof. Dr. Matthias Gather)
SoSe 2018: Kostentransparenz bei der Wohnstandortwahl: integrierte Betrachtung der Wohn-, Mobilitäts- und Energiekosten, Studienprojekt für Masterstudierende der Studiengänge „Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement“ sowie „Stadt- und Raumplanung“, Fachhochschule Erfurt (mit Prof. Dr. Katrin Großmann und Prof. Dr. Matthias Gather)
WiSe 2017/18: Verkehrsentstehung, Seminar für Masterstudierende des Studiengangs Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement, Fachhochschule Erfurt (mit Prof. Dr. Matthias Gather)
SoSe 2017: Klimaneutraler ÖPNV in Erfurt, Projektseminar für Masterstudierende des Studiengangs Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement, Fachhochschule Erfurt (mit Prof. Dr. Matthias Gather)
WiSe 2016/17: Verkehrsentstehung, Seminar für Masterstudierende des Studiengangs Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement, Fachhochschule Erfurt (mit Prof. Dr. Matthias Gather)
SoSe 2016: Fußgängersicherheit in Erfurt, Projektseminar für Masterstudierende des Studiengangs Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement, Fachhochschule Erfurt (mit Prof. Dr. Matthias Gather)
SoSe 2015: Lese- und Schreibwerkstatt, Wahlfach für Bachelor- und Masterstudierende, FR Stadt- und Raumplanung, Fachhochschule Erfurt
Gastvorlesungen und -seminare
Multilokalität - regionalpolitische Implikationen, Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung „Instrumente und Verfahren der Landesplanung“, Bauhaus-Universität Weimar, 8. Januar 2021
User Perspektive: Wer sind eigentlich die Nutzer*innen von Smart Mobility?, Gastseminar im Rahmen des Bachelorseminars „Smart Mobility & Digital Services“, Technische Hochschule Ingolstadt, 17. Dezember 2020 (mit Franziska Kirschner)
Zwischen hier und dort – Mobilitätspraktiken multilokal Wohnender, Gastvorlesung im Seminar „Gesellschaftlicher Wandel und Mobilität“, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 2. Juli 2019
Potenziale von Lastenfahrrädern im städtischen Verkehr, Gastseminar im Rahmen des Masterseminars „Transformationen urbaner Mobilität“, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 6. Juli 2017
Erfahrungen außerhalb des Instituts
- Studium der Soziologie an der Universität Leipzig, Thema der Diplomarbeit: „Ausschlaggebende Faktoren der Wohnstandortwahl türkischer Migranten“
- Referentin von Katrin Göring-Eckardt MdB (2009-2012)
- Gründerin der Initiative „Ella – Lastenräder für Erfurt“