Jüdische Sozialarbeit - Kooperationsprojekt zwischen der FH Erfurt, dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg
Studienform | berufsbegleitend, Kombination aus Präsenz und E-Learning |
---|---|
Veranstaltungsort | Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg |
Dauer | 1. Abschnitt: geplant ab November 2019 bis ca. Mai 2023 |
Abschluss | qualifiziertes FH-Zertifikat - mit der Möglichkeit der Immatrikulation in den Bachelor Soziale Arbeit der Fachhochschule Erfurt im 6. Semester, wenn alle Prüfungen aus dem Studienkurs bestanden wurden und die Immatrikulationsvoraussetzungen erfüllt sind. Die im Studienkurs bestandenen Prüfungen werden auf das Studium im Bachelor Soziale Arbeit angerechnet. |
Studieninhalte | siehe Ablaufplan im Downloadbereich Grundlage der Studieninhalte sind die studiengangsspezifischen Bestimmungen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, die ab Wintersemester 2019/20 gelten sowie der Modulkatalog in der Fassung vom 07.11.2018 (Entwurfsfassung). Änderungen der studiengangsspezifischen Bestimmungen für den Bachelor Soziale Arbeit gelten auch für diese Kooperation. |
Ziel | nach erfolgreicher Immatrikulation in den Bachelor Soziale Arbeit der Fachhochschule Erfurt das Erreichen des Abschlusses Bachelor Soziale Arbeit, Bachelor of Arts |
Studienbeginn | 18. November 2019 |
Anmeldeschluss | 15. September 2019 |
Studienkursleitung | Prof. Dr. Esther Weitzel-Polzer |
Anmeldung | Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit:
Die von Ihnen erhobenen Daten dienen Verwaltungszwecken innerhalb der Hochschule. Rechtsgrundlage: Thüringer Hochschulgesetz in der jeweils aktuellen Fassung. |
Postanschrift für die Bewerbungsunterlagen | Fachhochschule Erfurt |