
Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK)
Die Forschungsstelle für gartenbaulichen Kulturpflanzen (FGK) beschäftigt sich mit Fragen aus den jetzigen und zukünftigen Herausforderungen des praktischen Gartenbaus. Diese Forschungsfragen werden mit Ansätzen und Methoden der modernen Biowissenschaften bearbeitet. Durch Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen ist die FGK in nationale und internationale Forschungsnetzwerke eingebunden. Verortet an der Fakultät für Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst der Fachhochschule Erfurt, ist die FGK über einen Kooperationsvertrag eng verbunden mit der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. So ist sie auch ein Ort der exzellenten Ausbildung von Studierenden und bietet hervorragende Möglichkeiten der Karriereentwicklung von Wissenschaftler*innen.
Der Gartenbau steht vor der Herausforderung, Produktionsprozesse zunehmend ökologisch nachhaltig zu gestalten. Dieses ist umso herausfordernder, wenn man die außerordentliche Vielfalt der gartenbaulich genutzten Pflanzen berücksichtigt. Die überwiegend mittelständischen Unternehmen der Züchtung sowie der Produktion von Jungpflanzen und Fertigware sind daher auf eine ständige Erneuerung ihrer Sortimente und Anpassung ihrer Produktionsmethoden an die Anforderungen eines nachhaltigen Pflanzenbaus angewiesen. Um diese Unternehmen zu unterstützen, bedarf es einer innovationsorientierten, strategischen Grundlagenforschung. Dazu gibt es in der FGK vier Forschungsgruppen, die durch Projektförderung des Bundes und des Landes Thüringen finanziert sind. Die Arbeit dieser vier Gruppen wird durch eine FGK eigene Infrastruktur- und eine Verwaltungseinheit unterstützt.
Publikationen
Hier finden Sie alle Publikationen der Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen aus den letzten Jahren.

weitere Drittmittel Projekte
-
Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für den natürlichen Geschmacksmodulierer Phyllodulcin auf Basis der Kultivierung, Prozessierung und Weiterentwicklung von Teehortensien (Hydrangea macrophylla) / SweetTea
-
FDM-HAWK: Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Kompetenzcluster Jena-Erfurt-Nordhausen-Schmalkalden
-
Sicherung von qualitativ hochwertigem, gesundem Heidelbeervermehrungsgut durch Identifizierung der Ursache der „Off-Types“ (HeiNO)
-
OPT4AMF: Optimierung der Produktion mikrobieller Biostimulanzien mit chem. Zusatzstoffen und Mykorrhiza-Helferbakterien
-
Funktionelle Charakterisierung der Auxin-vermittelten Stimulation der Adventivwurzelbildung in Petunia durch Dunkelheit
Aktuelles
Weiteres
Mitarbeiter:innen
Sekretariat
Andy Siegmund
E-Mail: fgk@fh-erfurt.de
Telefon: 0361 6700-3451
Besucheranschrift
Fachhochschule Erfurt
Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen
Kühnhäuser Straße 101
99090 Erfurt