Veranstaltungen
Einführungswoche WS 2020/21
Für das 1. Semester der Bachelor Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement (Regulär und Dual) findet vom 26. - 30.10.2020 eine Einführungswoche statt.
Die einzelnen Veranstaltungen mit Ort und Verantwortlichen finden Sie im
Ablaufplan (!Achtung, aktuelle Änderungen aufgrund der verschärften Sicherheitsmaßnahmen)
Tagung "100 Jahre Bauhaus - Holzbau im 21. Jahrhundert" am 26.11.2019
Über 400 Teilnehmer verfolgten mit großem Interesse die Vorträge auf der Tagung im vollbesetzten Seminargebäude der Weimarhalle. Der Landesbeirat Wald & Holz Thüringen e.V. (www.wald-und-holz-thueringen.de) hatte mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Diskussion über die Potentiale des Holzbaues für die Lösung essentieller Zukunftsfragen und die Strukturentwicklung im ländlichen Raum Thüringens eingeladen.
Im Grußwort des Staatssekretärs Dr. Klaus Sühl wurde diese Bedeutung hervorgehoben und der Wille bekräftigt, gemeinsam mit allen progressiven Kräften an der Entwicklung dieses Zukunftsbereiches zu arbeiten.
Zur Hebung der Potentiale einer wertschöpfenden Holzverwendung wurden durch Prof. Erik Findeisen (FH Erfurt, Mitglied im Vorstand des Landesbeirates Wald und Holz Thüringen e.V.) Zusammenhänge und Vorschläge zur Realisierung, die Ergebnis eines mehrjährigen Prozesses unter Beteiligung der Bevölkerung, der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Verwaltung und der Politik sind, dargestellt (siehe Datei unten).
Ing. Dr. Erwin Thoma (www.thoma.at) konnte mit seinen Ausführungen zur Bedeutung des Holzes für eine den Energieverbrauch und die CO²-Emmission senkende, regionale Kreisläufe und abfallfreie Produkte fördernde und damit gesündere Wirtschafts- und Lebensweise begeistern. Die über Tausend Bauten in Holz100-Bauweise, verteilt auf ein breites Länderspektrum, sind beredtes Zeugnis für die realistische Umsetzbarkeit.
Die Vielfältigkeit der Möglichkeiten des modernen Holzbaues vermittelte Dipl. Ing. Konrad Merz (merz kley partner ZT GmbH - www.mkp-ing.com) in seinem Vortrag mit erstaunlichen Beispielen (siehe Datei unten).
Beitrag Dipl. Ing Konrad Merz - Beispiele modernen Holzbaues im Bild
Die zahlreichen schriftlichen Reaktionen der Teilnehmer - vor allem Architekten, Planer, Bauingenieure, Sägewerker, Handwerker, Förster und Politiker sowie Studierende - zeigen, dass ein für Thüringen wichtiges und Identität stiftendes Thema aufgegriffen wurde, an dem weiter zu arbeiten sich für alle Beteiligten lohnt.
1. Erfurter Jagdkolloquium 2019
Am 8. Oktober 2019 fand das 1. Erfurter Jagdkolloquium 2019 zum Thema "Drohnen & technische Hilfsmittel im Schwarzwildmanagement" an der Fachhochschule Erfurt statt (Flyer).
Vorträge:
- "Regeln für den Betrieb von Drohnen - Rechtsgrundlagen": Prof. Dr. C. Schrader
- "Drohnen als Jagdhelfer": Dr. U. Hohmann
- "Drohne als Hilfsmittel bei der Drückjagd": C. Tröger
- "Drohneneinsatz im Wildschweinmanagement": Dr. S. Suter
- "Drohnen im Schwarzwildmonitoring": U. Franke
- "Infrarottechnik zur Unterstützung bei ASP Prävention": M. Kronenberg
5. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium 2019
Das 5. Erfurter Forstpolitische Kolloquium zum Thema "Der Wald ist in Not - Quo vadis Jagd?" wurde am 9. Oktober 2019 an der Fachhochschule Erfurt veranstaltet (Flyer).
2. Erfurter Tagung: "Schnellwachsende Baumarten - Etablierung, Management und Verwertung"
Die Fachrichtung Forstwirtschaft der Fachhochschule Erfurt richtere am 28. Februar und 01. März 2019 die 2. Erfurter Tagung unter dem Titel "Schnellwachsende Baumarten - Etablierung, Management und Verwertung" aus (Flyer).
1. Erfurter Tagung: "Schnellwachsende Baumarten - Etablierung, Management und Verwertung" am 16. und 17. November 2017 an der Fachhochschule Erfurt