
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
- Qualitätsmanagementsysteme - QM-Systeme (Seminar), BA Bildung und Erziehung von Kindern
- Grundlagen des Personalmanagements und der Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen (Seminar), BA Bildung und Erziehung von Kindern
- Personalgewinnung und -entwicklung (Seminar), BA Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik
- Praxisanleitung (Seminar), BA Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik
- Management von Freiwilligenarbeit und Ehrenamt (Vorlesung), BA Soziale Arbeit
- Finanzierungskulisse und Vertragsrecht (Vorlesung), BA Soziale Arbeit
- Beratung in Organisationen (Seminar), MA Beratung und Intervention
- Konzeptentwicklung / Projektmanagement (Seminar), BA Pädagogik der Kindheit
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
- Personalentwicklung / QM (Seminar), BA Pädagogik der Kindheit
- Aufgaben und Stellung von Sozialwirtschaft (Vorlesung), BA Soziale Arbeit
- Changemanagement (Seminar), BA Soziale Arbeit
- Qualitätsentwicklung und -management in der Sozialwirtschaft (Seminar), BA Soziale Arbeit
- Steuerung von Organisationen und Personalmanagement (Seminar), BA Soziale Arbeit
- Steuerung von Organisationen und Personalentwicklung (Seminar), MA Beratung und Intervention
Leitmotto
„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“ (Aurelius Augustinus)
Beruflicher Weg
(Auswahl)
- Soziale- und gemeinnützige Organisationen (z.B. Diakoneo, Cluster Mechatronik & Automation gGmbH; Rotes Kreuz; managerfragen.org)
- Öffentliche Verwaltung und Unternehmen sowie Hochschulen/Institute (Hochschule Ansbach; Bayerischer Landtag; Bayern Innovativ GmbH)
- Mittelständische Unternehmen (E-T-A GmbH).
Akademischer Weg
- Promotion am Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Abschluss: Dr. rer. pol.
- Master-Studium, FHWS Würzburg-Schweinfurt
- Innovationsmanagement; Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Diplom-Studium Sozialpädagogik, Ev. Hochschule Nürnberg
- Studienschwerpunkt Organisation und Management sozialer Dienste; Abschluss: Diplom-Sozialpädagoge (FH)
Fort- und Weiterbildungen
- Hochschul-Zertifikat Aufbaustufe
- Rettungssanitäter
- Gruppenführer
Ehrenamtliches & nebenberufliches Engagement
- Rettungssanitäter
- Mitglied im Management-Team von managerfragen.org
- Gutachter (u.a. für neue Studiengänge) bei der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
- Reviewer bei wissenschaftlichen Journals u.a. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations I International Journal of Innovation-Management I Human Resource Management Journal I Creativity and Innovation Management I Management Review Quarterly
Schwerpunkte
Mensch (Adressat*in; Mitarbeiter*innen, Führungskräfte) und Organisationen im Fokus der gesellschaftlichen Veränderungen:
- Digitalisierung/digitale Transformation und Teilhabe sowie Industrie 4.0
- Innovation & agiles Management sowie Trend- und Technologieanalysen
- Projektmanagement (traditionell oder agil)
- Kollaboration/Key-Account-Management
- Konzept- und Strategieentwicklung
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit/politische Kommunikation
- Bildungs- und Weiterbildungsmanagement, digitale Bildung am Arbeitsplatz, Bildungsbedarfsanalysen
- Krisenmanagement/Teamarbeit in extremen Situationen
- Intersektorale Sozial- und Gesundheitsversorgung
- Freiwilligenmanagement
Mitgliedschaften
- Internationale Arbeitsgemeinschaft für Sozialwirtschaft/Sozialmanagement (INAS)
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
- Club der Altstipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung (CdAS e.V.)
- Research-Fellow „Reichwald-Familie“
- Fellow des Berliner Forum für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Vorträge
Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im ländlichen Raum (2021)
Was kommt nach der Covid-19 Krise (2020)
Voll analog, oder schon ganz digital? Starterguide für Digitalisierung im Ehrenamt (2019)
Zukunftsvision Ehrenamt (2019)
Teamarbeit in extremen Situationen (2017)
Third sector organizations as key actors in the context of flight and migration (2017)
Think local, act global: Small and medium sized enterprises as key actors in the spatial context of rural areas? (2017)
Peer-Reviewed
(Auswahl)
Beckmann, Markus; Garkisch, Michael, Zeyen, Anika (geplant 2021): Together we are strong? A systematic literature review on how European SMEs use relation-based collaboration to operate in European rural areas (eingereicht bei Journal of Small Business & Entrepreneurship, doppelt blind begutachtet, Ranking: JOURQUAL C – akzeptiert).
Garkisch, Michael (2020): Die Zukunft von KMU im ländlichen Raum gestalten: Kollaboration als zentrales Handlungsmuster für das Management von Innovationen. In: ZfKE - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship 68 (1), S. 57–63. (doppelt blind begutachtet, Ranking: JOURQUAL C)
Garkisch, Michael, Heidingsfelder, Jens., & Beckmann, Markus. (2017). Third Sector Organizations and Migration: A Systematic Literature Review on the Contribution of Third Sector Organizations in View of Flight, Migration and Refugee Crises. VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 1839–1880 (doppelt blind begutachtet, Ranking: JOURQUAL B).
Zeitschriftenartikel
(Auswahl)
Garkisch, Michael (2020): Wie kommt das neue in die Welt? Methoden und Techniken für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. BdW Blätter der Wohlfahrtspflege, 167 (6), 225-230.
Garkisch, Michael (2017). Digitalisierung @Soziale Arbeit - ein aktueller Publikationsüberblick mit gestalterischen Impulsen. BdW Blätter der Wohlfahrtspflege, 164 (5), 177-180.
Garkisch, Michael (2016). Was wir alleine nicht schaffen. Nonprofits in der Kollaboration. Fachzeitschrift für Verbandsmanagement (VM), 42 (3), S. 6-11.
Garkisch, Michael (2016). Innovationen fallen nicht vom Himmel. Design Thinking als Methode in der Sozialen Arbeit. BdW Blätter der Wohlfahrtspflege, 163 (5), 190-193.
Garkisch, Michael; Biersbach, Christoph; Stegmann, Johannes (2015): Betreuungseinsatz einer Non-Profit-Organisation: Notversorgung von 200 Flüchtlingen und Asylbewerber In: Im Einsatz 22 (3). S. 37-41.
Bücher
(Auswahl)
Zerth, Jürgen; Garkisch, Michael; Nass, Elmar (Hrsg., 2021): Leben und Versorgung gestalten nach Corona: Lernen und Lehren aus der Krise. Interdisziplinäres Kompendium für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Stuttgart: Kohlhammer. (in Planung)
Buchbeiträge
(Auswahl)
Garkisch, Michael (2020): Zwischen zwei Welten: Virtual Reality in der Sozialen Arbeit – Einblicke, Herausforderungen und Impulse für den professionellen Einsatz. In: Paul Brandl (Hrsg.) Innovationen bei sozialen Dienstleistungen. Regensburg: Walhalla
Popp, Stefanie, Garkisch, Michael (2018): Hausarztversorgung auf dem Land: Modern, innovative und nachhaltig gestalten – Ergebnisse eines Innovationsworkshops. In: Zerth, Schildmann & Naas (Hrsg.) Versorgung gestalten. Stuttgart: Kohlhammer.
Garkisch, Michael, Sell, Clifford (2017): Innovation vom Kunden hergedacht. S. 68-91 In: Stefan Müller-Mielitz und Alexander Schachtrupp (Hrsg.) Innovationen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Melsungen: Bibliomed-Verlag.