
Lebenslauf
Ausbildungsdaten
- 1983 Diplom-Ökonom Universität Hohenheim
- 1989 Promotion an der Universität Stuttgart
Berufsexamina
- 1993 Bestellung zum Steuerberater
- 1995 Bestellung zum Wirtschaftsprüfer
- 2006 Bestellung zum Certified Valuation Analyst
Berufstätigkeit
- 1989 - 1998 Schitag Schwäbische Treuhand Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Stuttgart (heute: Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft), Abteilung Wirtschaftsprüfung
- 1998 - 2006 Tätigkeitsschwerpunkt im Corporate Finance bzw. BereichTransaction Advisory Services von Ernst & Young
- 2000 - 2006 Partner bei Ernst & Young
- 2006/07 Vertretungsprofessur an der Fachhochschule Erfurt
- 2007 Berufung zum Professor für Rechnungswesen und Steuern an der Fachhochschule Erfurt
Sonstige Lehrtätigkeit
- 2000 - 2007 Lehrauftrag an der Fachhochschule Pforzheim im Master-Studiengang „International Finance and Accounting“ zum Thema „Unternehmensbewertung und –verkauf (Due Diligence)“
- seit 2006 Lehrauftrag an der Hamburg Media School im Programm „Executive Master of Business Administration in Media Management“ zu den Themen „Mergers & Acquisitions / Dealmaking“ und „International Accounting“
- seit 2007 Lehrauftrag am „Talal Abu Ghazaleh College of Business“ der German Jordan University, Amman, zum Thema „IP Valuation“ (MA IP, MBA)
Literaturverzeichnis (Auswahl)
Monographien
Moser, Ulrich (2017): Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Grundlagen, Anwendung anhand eines Fallbeispiels, Bilanzierung, Goodwill. 2nd ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH.
Moser, Ulrich (2011): Bewertung Immaterieller Vermögenswerte. Grundlagen, Anwendung, Bilanzierung und Goodwill. Stuttgart.
Mitherausgeber
Mohnkopf, Hermann; Moser, Ulrich (Hg.) (2014): Wissensmanagement für Schutzrechte und ihre Bewertung. Wissen entlang der Wertschöpfungskette praktisch nutzbar machen. Berlin, Heidelberg.
Aufsätze
Gröger, Hans-Christian; Moser, Ulrich (2021): Anwendung der "Discounted Cash Flow"-Verfahren an einem Beispiel. In: Bilanz aktuell (7), S. 4–9.
Gröger, Hans-Christian; Moser, Ulrich (2021): Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis. In: Bilanz aktuell (4), S. 4–11.
Moser, Ulrich (2020): Untersuchung des im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Goodwill. Bedeutung latenter Steuern und abschreibungsbedingter Steuervorteile f die Erklärung des bei einem Share Deal erworbenen Goodwill. In: Jens Freiberg (Hg.): Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach. Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Herne: NWB, S. 237–260.
Moser, Ulrich; Tesche, Thomas; Hell, Christoph (2020): Im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbener Goodwill. Einfluss von Market Participant- und erwerberspezifischen Synergien beim Share Deal. In: PiR - Praxis der internationalen Rechnungslegung (3), S. 82–89.
Moser, Ulrich; Tesche, Thomas; Hell, Christoph (2020): Im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbener Goodwill. Einfluss von Market Participant- und erwerberspezifischen Synergien beim Asset Deal. In: PiR - Praxis der internationalen Rechnungslegung (2), S. 41–49.
Moser, Ulrich (2019): Goodwill-Analyse bei der bilanziellen Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen. Grundlagen und Anwendung. In: Wolf A. Tönnes (Hg.): Unternehmensbewertung. Festschrift für Bernhard Großfeld zum 85. Geburtstag. Heidelberg: C.F. Müller, 269-291.
Moser, Ulrich; Tesche, Thomas; Hell, Christoph (2018): Untersuchung und Erläuterung des im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Goodwill. Ein kritischer Vergleich zwischen Theorie und Praxis. In: PiR - Praxis der internationalen Rechnungslegung (3), S. 75–89.
Moser, Ulrich; Tesche, Thomas; Klingel, Tobias (2018): Anwendung der Multi-period Excess Earnings-Methodebei der Bewertung immaterieller Vermögenswerte. Vereinfachungen bei der Ableitung der Excess Earnings. In: BWP (3), S. 71–84.
Moser, Ulrich (2017): Bewertung immaterieller Vermögenswerte. In: Kranebitter, Gottwald, Maier, David (Hg.): Unternehmensbewertung für Praktiker. 3. Aufl. Wien.
Moser, Ulrich; Tesche, Thomas; Hell, Christoph (2017): Analyse des Einkommens eines Unternehmens. Erklärung des EBITA ausgehend von Verzinsung und Veränderung des investierten Kapitals. In: BWP.
Moser, Ulrich; Tesche, Thomas; Hell, Christoph (2016): Bewertungsgrundsätze der IVS 2017: Entwurf des IVS 104 Bases of Value. In: BWP, S. 89-95.
Moser, Ulrich; Tesche, Thomas; Hell, Christoph (2015a): Analyse des Cost approach. Teil 1: Grundlagen des Cost Approach. In: BWP, S. 98-102.
Moser, Ulrich; Tesche, Thomas; Hell, Christoph (2015b): Analyse des Cost approach. Teil 2: Vergleich des Cost Approach mit dem Income Approach. In: BWP, S. 146-156.
Moser, Ulrich (2014): Wertorientiertes Innovations- und Wissensmanagement. In: Hermann Mohnkopf und Ulrich Moser (Hg.): Wissensmanagement für Schutzrechte und ihre Bewertung. Wissen entlang der Wertschöpfungskette praktisch nutzbar machen. Berlin, Heidelberg, S. 143–266.
Moser, Ulrich (2013): Bewertung immaterieller Vermögenswerte. In: Wilhelm Schmeisser, Dieter Krimphove, Claudia Hentschel und Matthias Hartmann (Hg.): Handbuch Innovationsmanagement. 1. Aufl. Konstanz, München, S. 345–404.
Moser, Ulrich; Hüttche, Tobias (2013): Allokation des Goodwill auf Zahlungsmittel generierende Einheiten. In: Reinhard Meckl (Hg.): Jahrbuch des Unternehmenskaufs 2013. Düsseldorf, S. 285-305.
Moser, Ulrich (2013a): Bewertung immaterieller Vermögenswerte Teil 1 - Grundlagen der Goodwill-Analyse. In: CFB, S. 285-296.
Moser, Ulrich (2013b): Bewertung immaterieller Vermögenswerte Teil 2 - Anwendung der Goodwill-Analyse. In: CFB, S. 355-373.
Moser, Ulrich (2012): Beurteilung der Plausibilität des Goodwill - ein Praxisfall. In: BWP (1), S. 15–27.
Moser, Ulrich; Goddar, Heinz (2011): Traditional valuation methods: cost, market and income approach. In: Federico Munari und Raffaele Oriani (Hg.): The economic valuation of patents. Methods and applications. Cheltenham, Northampton, S. 109–140.
Moser, Ulrich; Goddar, Heinz (2010): Patents. In: James P. Catty (Hg.): Guide to fair value under IFRS. Hoboken, S. 391–408.
Moser, Ulrich; Hüttche, Tobias (2010): Allokation des Goodwill auf Zahlungsmittel generierende Einheiten. In: CFB, S. 519–530.
Moser, Ulrich (2010a): Anwendungsfragen der Multi-Period Excess Earnings Method - Teil 5. Berücksichtigung der Abschmelzung des Kundenstamms whärend dessen Nutzungsdauer. In: BWP (1), S. 20–28.
Moser, Ulrich (2010b): Varianten der Contributory Asset Charges bei der Multi-Period Excess Earnings-Method. In: BWP (4), S. 20–22.
Moser, Ulrich (2009): Reporting R & D Activities in Accordance with IFRS. In: Wilhelm Schmeisser, Hermann Mohnkopf, Matthias Hartmann und Gerhard Metze (Hg.): Innovation performance accounting. Financing Decisions and Risk Assessment of Innovation Processes. Berlin, Heidelberg, S. 167–202.
Moser, Ulrich; Goddar, Heinz (2009): Fundamental Principles in the Valuation of Intangible Assets, Taking the Valuation of Technologies Protected by Patents as Examples. In: Wilhelm Schmeisser, Hermann Mohnkopf, Matthias Hartmann und Gerhard Metze (Hg.): Innovation performance accounting. Financing Decisions and Risk Assessment of Innovation Processes. Berlin, Heidelberg, S. 113–166.
Moser, Ulrich; Hüttche, Tobias (2009): Begründung der Nutzungsdauer des Goodwill. Überlegungen vor dem Hintergrund des BilMoG. In: FB, S. 393–403.
Moser, Ulrich (2009a): Anwendungsfragen der Multi-Period Excess Earnings Method - Teil 3. Grundlagen der Bestimmung der Contributory Asset Charges als Leasing-Zahlung. In: BWP (3), S. 8–20.
Moser, Ulrich (2009b): Anwendungsfragen der Multi-Period Excess Earnings Method - Teil 4. Vorgehensweise in der Praxis zur Bestimmung der Contributory Asset Charges auf Schanalagen. In: BWP (4), S. 24–35.
Moser, Ulrich (2009c): Einzelfragen zur Kaufpreisallokation. Beurteilung der Plausibilität des Goodwill. In: BWP (1), S. 24–33.
Hüttche, Tobias; Moser, Ulrich (2008): Immaterielle Vermögenswerte. In: Carl-Christian Freidank und Volker Peemöller (Hg.): Corporate Governance und interne Revision. Handbuch für die Neuausrichtung des Internal auditings. Berlin, S. 365–384.
Moser, Ulrich; Goddar, Heinz (2008): Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte. In: Wilhelm Schmeisser, Hermann Mohnkopf, Matthias Hartmann und Gerhard Metze (Hg.): Innovationserfolgsrechnung. Innovationsmanagement und Schutzrechtsbewertung, Technologieportfolio, Target-Costing, Investitionskalküle und Bilanzierung von FuE-Aktivitäten. Berlin, Heidelberg, S. 121–179.
Moser, Ulrich (2008a): Anwendungsfragen der Multi-Period Excess Earnings Metghod - Teil 1. Grundlagen. In: BWP (3), S. 8–19.
Moser, Ulrich (2008b): Anwendungsfragen der Multi-Period Excess Earning Method - Teil 2. Ableitung der Excess Earnings. In: BWP (4), S. 10–18.
Moser, Ulrich (2008c): Bestimmungsgrößen des Goodwill. Untersuchung des Einflusses zukünftiger immaterieller Werte. In: FB, S. 788–803.
Moser, Ulrich (2008d): Plausibilisierung des Goodwills im Rahmen einer Kaufpreisallokation nach IFRS 3 durch zukünftige immaterielle Vermögenswerte. In: FB 10, S. 732–746.
Moser, Ulrich; Goddar, Heinz (2007): Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte am Beispiel der Bewertung patentgeschützter Technologien. Praktische Anwendung der wichtigsten Bewertungsmethoden (Fallbeispiel). In: FB, 594-609; 655–666.
Moser, Ulrich (2005): Anhang zu Kapitel 4. in: Auge-Dickhut, Stefanie; Moser, Ulrich; Widmann, Bernd (Hrsg.), Praxis der Unternehmensbewertung, München, Stand Dezember 2005.
Moser, Ulrich; Auge-Dickhut, Stefanie (2003a): Unternehmensbewertung. Der Informationsgehalt von Marktpreisabschätzungen auf Basis von Vergleichsverfahren. In: FB, S. 10–22.
Moser, Ulrich; Auge-Dickhut, Stefanie (2003b): Unternehmensbewertung. Zusammenhang zwischen Vergleichs- und DCF-Verfahren. In: FB, S. 213–223.
Moser, Ulrich (2002): Behandlung der Reinvestitionen bei der Ermittlung des Terminal Value. In: Betriebswirtschaft special. Betriebsberater für Unternehmensbewertung. BB-Beilage zu Heft 38, S. 17–23.
Moser, Ulrich; Schiezsl, Sven (2001): Unternehmenswertanalyse auf Basis von Simultationsrechnungen am Beispiel eines Biotech-Unternehmens. In: FB, S. 530–541.
Moser, Ulrich (1999): Discounted Cash-Flow-Methode auf der Basis von Free Cash-Flows. Berücksichtigung der Besteuerung. In: FB, S. 117–123.