
Lebenslauf
Dr. rer. pol.; Diplom-Psychologe; Sprecherzieher (DGSS)
Studium:
1982-1988 Studium der Diplom-Psychologie an der Universität Landau.
1983-1989 Studium der Sprechwissenschaft an der Universität Landau
1989-1990 Masterstudium an der University of Washington/ Seattle, Speech Communication (Cultural Communication, Organizational Communication). Fulbright-Stipendiat.
1992-1995 Promotion an der WiSo-Fakultät der Universität Augsburg bei Prof. Dr. Oswald Neuberger. Gesprächsanalyse von Teambesprechungen in einem Industriebetrieb.
Weiterbildungen:
1984-1988 Ausbildung in Kognitiver Psychotherapie (Prof. R. van Quekelberghe)
1993-1998 Ausbildung in Psychodrama (Psychodrama-Institut für Europa)
1995-1997 Weiterbildung in Organisationsberatung (Psychodrama-Institut für Europa)
2007/2009 ZRM-Grund- und Aufbauseminar (ISMZ, Dr. Maja Storch, Zürich)
2015 PSI-Kompetenzberater (IMPART, Prof. Julius Kuhl, Uni Osnabrück)
(Frei-)Berufliches:
1990-1995 Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz-Landau, Allg. Psychologie und Sprechwissenschaft
1991 Wiss. Mitarbeiter an der Universität Landau, FB Psychologie
1995-1998 Neue Steuerungsmodelle: Prozessoptimierung in öffentlichen Verwaltungen, Einführung von Kosten- und Leistungsrechnung, Mitarbeiterbefragungen, Workshops zur Zusammenarbeit im Team; CDMK, Köln
1996-2009 Gesprächs-, Rede- und Argumentationstrainings; Dresdner Bank AG
1991-2017 Gesprächsrhetorik; Hernstein International Management Institute, Wien
2000-2014 Dozent im Studiengang Sozialkompetenz (Teamprozesse, Konfliktbewältigung, Gesprächsführung, Persönlichkeitsentwicklung; ZFH Koblenz)
2011-2019 Dozent im Studiengang Professionelles Coaching und Supervision (Psychodrama, ZRM), Hochschule Fulda
Seit 1998: Professor für Praktische Kommunikation an der FH Erfurt:
Gesprächs- Rede- und Argumentationstrainings; Konfliktbewältigung; Selbstmanagement mit ZRM; Simulation & Gaming; Innovation & Change; Führung – Gruppe – Motivation;
Publikationen (Auswahl)
Schwandt, Bernd (2021): Entscheidungsprozesse und Emotionen. Wiesbaden: Springer essentials.
Schwandt, Bernd (2016): Entscheidungsprozesse und Emotionen. Studienbrief. Fulda: HS Fulda.
Schwandt, Bernd (2015): Feedback geben im normierten Raum: das Vermeiden von Bewertungen als methodisches Prinzip. In: B. Teuchert (Hrsg.): Mündliche Kommunikation lehren und lernen. Hohengehren: Schneider. 127-142.
Schwandt, Bernd (2013): Erlebnispädagogik und rhetorische Kommunikation: Die Äpfel in Nachbars Garten laden zu Dehnübungen ein. In: sprechen, 56, 60-70.
Schwandt, Bernd (2008): Seminartransfer als Selbstmanagementaufgabe. In: Geissner/Leuck/Schwandt/Slembek (Hg.). Gesprächsführung - Führungsgespräche, 5. Aufl. St. Ingbert: Roehrig. 177-194
Fine, Elizabeth; Schwandt, Bernd (eds.) (2008): Applied Communication in Organizational and International Contexts. (Sprechen und Verstehen Band 27) St. Ingbert: Roehrig. 180 Seiten
Schwandt, Bernd (2008): Group photography as a means of communication with groups. In: E. Fine/B. Schwandt (eds): Applied Communication ..., 31-40.
Schwandt, Bernd (2008). Konflikte inszenieren: Konflikte bearbeiten. In: Ch. Heilmann/A. Lepschy (Hg.): Rhetorische Prozesse. München: Reinhardt. 67-77.
Schwandt, Bernd (2006). SehDenken. geblicktes und umdachtes. Erfurt: Eigenverlag.
Schwandt, Bernd (2006). Kommunikation lernen. Über de- und re-automatisieren: Warum das Umlernen bei Gesprächen so schwierig ist. sprechen, Heft 44, 97-106.
Schwandt, Bernd (2005). Gruppenfotos. Die Subjektivität des Objektivs; Soziometrie mit der Kamera. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1/2005, 145-154.
Schwandt, Bernd (2004). Teaching communication for Students in East Germany. About Perceived Differences and the Question whether they Really Exist. In H. Barthel; K. Carragee (Hrsg.): Communication and Political Change. St. Ingbert: Röhrig, 207-219.
Schwandt, Bernd (2001): FünfSätze und andere SprechDenkVehikel. In W. Ziegler, M. Hofer (Hrsg.): Denken im Gespräch. Festschrift für Hellmut Geissner. St. Ingbert: Röhrig, 199-208.
Schwandt, Bernd (2000): Kommunikation in Teams. Gruppen- und Gesprächsprozesse in Arbeitszusammenhängen. Schriften des Weiterbildungsstudiums Sozialkompetenz Nr.4, Koblenz: ZFH.
Geißner, Hellmut; Leuck, Hans-Georg; Schwandt, Bernd; Slembek, Edith (³2000): Gesprächsführung - Führungsgespräche. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Schwandt, Bernd. (1995). "erzähl mir nix": Gesprächsverlauf und Regelaushandlung in den Besprechungen von Industriemeistern. (zugleich: Dissertation Uni Augsburg 1994): Hampp, Mering & München. 316 Seiten.