
Gesellschaftliches Engagement der Fachhochschule Erfurt
Die Fachhochschule Erfurt steht nicht nur für gute Lehre und leistungsfähige Forschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Beschäftigten, die Studierenden und die Hochschule als Ganzes sind darüber hinaus auch auf den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Feldern aktiv und engagiert.
Leitbild der FH Erfurt
Die Fachhochschule Erfurt dient der Pflege und Entwicklung der angewandten Wissenschaften und Künste durch praxisbezogene Lehre und Forschung sowie Weiterbildungsangebote.
Primäre Aufgabe der Fachhochschule Erfurt ist die qualitativ hochwertige Lehre.
Die Fachhochschule Erfurt fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Hochschule. Sie unterstützt die regionale Entwicklung und fördert die internationale Zusammenarbeit.
Sie garantiert die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie von Menschen mit Behinderung. Ihrer Verantwortung kommenden Generationen gegenüber wird sie durch die Beachtung der Prinzipien der Nachhaltigkeit in ihrer Arbeit gerecht.
Die Fachhochschule Erfurt gibt sich zur Beschreibung ihrer grundlegenden Ziele und Handlungsrichtlinien dieses Leitbild.
Dieses Leitbild wurde vom Konvent (seit Juli 2008 Senat) der FH Erfurt in seiner 33. Sitzung am 2. April 2008 einstimmig verabschiedet.
-
- Die FH Erfurt dient insbesondere der Pflege und Entwicklung der angewandten Wissenschaften sowie der Künste durch ein breites und diversifiziertes, qualitativ hochwertiges Lehr- und Studienangebot sowie anwendungsbezogene und innovative Forschung.
- Die FH Erfurt unterstützt die Berufsfähigkeit der Studierenden durch gezielte Vermittlung von fundiertem Fach- und Methodenwissen aber auch kulturellen, medialen und sozialen Kompetenzen sowie Angebote studentischen Lebens.
- Der Praxisbezug der Studienangebote wird durch kontinuierliche Integration der Lehrenden in Forschungsaktivitäten und Kooperationsvorhaben mit Wirtschaft, Politik und Verwaltung gesichert.
- Die FH Erfurt stellt sich dem Wettbewerb der Hochschulen durch kontinuierliche Evaluierungen in Lehre auf der Ebene der Hochschule, der Fakultäten und der Studiengänge. Sie sichert die Qualität der Lehre systematisch durch Methoden des Qualitätsmanagements.
-
- Die FH Erfurt nutzt die Vielfalt ihrer Studiengänge und Leistungsangebote durch kooperative und subsidiäre Zusammenarbeit als besondere Chance und Stärke.
- Die FH Erfurt ist dem breiten interdisziplinären Austausch besonders verpflichtet und fördert diesen aktiv in Lehre und Forschung.
- Die FH Erfurt ist eine von allen Mitgliedern und Angehörigen getragene Einrichtung, welche deren Engagement, Integration und Weiterqualifikation fordert und fördert.
- Die FH Erfurt nutzt die Möglichkeiten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Kooperation mit anderen Hochschulen und dabei insbesondere die der kooperativen Promotion.
-
- Die FH Erfurt übernimmt und vermittelt ökologische Verantwortung. Sie fühlt sich den Prinzipien der Nachhaltigkeit verpflichtet.
- Die FH Erfurt wirkt bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben darauf hin, dass Frauen und Männer gleiche Entwicklungsmöglichkeiten haben und folgt damit dem Prinzip des Gender Mainstreaming. Sie bietet allen Mitgliedern und Angehörigen gleiche Chancen auf Entwicklung. Sie berücksichtigt weiterhin die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen und achtet auf Zugänglichkeit und Studierbarkeit für Alle.
- Die FH Erfurt wirkt an der sozialen Förderung der Studierenden mit. Sie unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Studium sowie von Familie und Beruf.
- Die FH Erfurt fördert durch Angebote zur Verbesserung der Studierfähigkeit insbesondere die Studierbereitschaft von Jugendlichen bildungsferner Elternhäuser.
-
- Die FH Erfurt verbindet die akademische Selbstverwaltung mit zeitgemäßem Managementmethoden und fördert die innerhochschulische Vernetzung.
- Die Fakultäten erhalten ihre wirtschaftlichen Mittel auf Basis eines transparenten, leistungs- und belastungsorientierten Vergabeverfahrens, welches die Anerkennung besonderer Leistungen in Lehre und Forschung ermöglicht.
- Die Verwaltung der FH Erfurt unterstützt die Fakultäten bei einer transparenten Mittelverwaltung, welche den besonders sparsamen und wirtschaftlichen Einsatz ermöglicht.
- Die FH Erfurt macht der Öffentlichkeit ihre Angebote und Aktivitäten, die Ergebnisse ihrer Arbeit und der Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Aufgaben zugänglich.
- Die FH Erfurt fördert den Kontakt der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden sowie der Absolventen untereinander. Das Grundprinzip dieser Kontakte ist Partnerschaft, Toleranz und Respekt.
-
- Die FH Erfurt fördert die regionale Entwicklung durch ihr Lehrangebot, Aus- und Weiterbildung, wissenschaftliche Dienstleistungen und Forschung. Sie festigt und verstetigt ihre regionale Verankerung durch Kooperationen.
- Die FH Erfurt berücksichtigt bei der Gestaltung ihrer Angebote und Aktivitäten die Herausforderungen des demographischen Wandels. Sie unterstützt Maßnahmen zum Verbleib oder zur Rückkehr insbesondere von jungen Menschen in die Region.
- Die FH Erfurt dient der Weiterbildung durch Angebote im weiterbildenden Studium, Bildungsmöglichkeiten für interessierte Bürgerinnen und Bürger und beteiligt sich an wissenschaftlichen Veranstaltungen Dritter.
-
- Die FH Erfurt fördert die internationale Zusammenarbeit und den Austausch zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen durch die Verwirklichung überregionaler und internationaler Kooperationen in Lehre und Forschung.
- Die FH Erfurt ermöglicht Studienbedingungen und Studienabschlüsse, die internationalen Standards entsprechen und Zugang zum internationalen Arbeitsmarkt erleichtern.
- Sie fördert den Respekt im Umgang mit anderen Kulturen, durch Entwicklung der interkulturellen Kompetenzen der Studierenden und Lehrenden.
- Die FH Erfurt berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse ausländischer Studierender.
Leitbild zum Download
Für Vielfalt gegen Fremdenfeindlichkeit
Die Fachhochschule Erfurt ist ein Ort der Vielfalt. Hier erfahren Studierende, Lehrende und Beschäftigte unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderungen und chronischen Erkrankungen, Alter, sexueller Orientierung und Identität Wertschätzung und Respekt. Jede:r kann und soll hier mit den eigenen Fähig- und Fertigkeiten zur Entwicklung der Fachhochschule Erfurt beitragen.
Auch die fachliche Vielfalt ist an der Fachhochschule groß. Wir stellen uns täglich der Aufgabe, traditionelle mit neuen Sicht- und Denkweisen unter einem Dach zu vereinen.
Bereits 2008 hat die Fachhochschule die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Sie unterstreicht die Chancen, die sich aus der Vielfalt menschlichen Zusammenlebens, im Lehren, Lernen und Arbeiten für die Gesellschaft und auch konkret für unsere Hochschule ergeben.
Mehr erfahren Sie unter www.vielfalt-als-chance.de
Charta der Vielfalt
Die Fachhochschule Erfurt dient der Pflege und Entwicklung der angewandten Wissenschaften und Künste durch praxisbezogene Lehre und Forschung sowie Weiterbildungsangebote.
Primäre Aufgabe der Fachhochschule Erfurt ist die qualitativ hochwertige Lehre.
Die Fachhochschule Erfurt fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Hochschule. Sie unterstützt die regionale Entwicklung und fördert die internationale Zusammenarbeit.
Sie garantiert die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie von Menschen mit Behinderung. Ihrer Verantwortung kommenden Generationen gegenüber wird sie durch die Beachtung der Prinzipien der Nachhaltigkeit in ihrer Arbeit gerecht.
-
Die Fachhochschule Erfurt hat als eine der ersten Hochschulen die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative unter Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Förderung von Vielfalt vor allem in Unternehmen, aber auch in öffentlichen Einrichtungen. Unter den bisherigen Unterzeichnern sind bisher nur wenige Hochschulen – darunter die FH Erfurt.
Die Hochschule erkennt vor allem die Chancen und Nutzen, die sich aus der Vielfalt menschlichen Zusammenlebens, im Lehren, Lernen und Arbeiten für die Gesellschaft und auch konkret für diese Hochschule ergeben. Hochschulen sollten stets Orte sein, die ein Klima der Vielfalt ermöglichen. Denn nur in einem solchen Umfeld können wissenschaftliche Lehre und Forschung gedeihen. Auch innerhalb der fachlichen Ausrichtung der FH Erfurt ist eine breite Vielfalt anzutreffen. Die aus den traditionellen und neuen Fachkulturen erwachsenen unterschiedlichen Sicht- und Denkweisen unter einem Dach zu vereinen ist eine Aufgabe, der sich die Hochschule täglich stellt.
Darüber hinaus soll unabhängig von Geschlecht, Rasse, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder Identität jede und jeder Studierende und Beschäftigte Respekt, Wertschätzung und Integration in die Lehr- und Forschungskultur erfahren - dazu bekennt sich die FH Erfurt mit der Unterzeichnung ausdrücklich.
-
Die Vielfalt der modernen Gesellschaft, beeinflusst durch die Globalisierung und den demografischen Wandel, prägt das Wirtschaftsleben in Deutschland. Wir können wirtschaftlich nur erfolgreich sein, wenn wir die vorhandene Vielfalt erkennen und nutzen. Das betrifft die Vielfalt in unserer Belegschaft und die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Geschäftspartner. Die Vielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten eröffnet Chancen für innovative und kreative Lösungen.
Die Umsetzung der „Charta der Vielfalt“ in unserem Unternehmen hat zum Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Rasse, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Anerkennung und Förderung dieser vielfältigen Potenziale schafft wirtschaftliche Vorteile für unser Unternehmen.
Wir schaffen ein Klima der Akzeptanz und des gegenseitigen Vertrauens. Dieses hat positive Auswirkungen auf unser Ansehen bei Geschäftspartnern, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern der Welt.
Im Rahmen dieser Charta werden wir
- eine Unternehmenskultur pflegen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung jedes Einzelnen geprägt ist. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Vorgesetzte wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Werte erkennen, teilen und leben. Dabei kommt den Führungskräften bzw. Vorgesetzten eine besondere Verpflichtung zu.
- unsere Personalprozesse überprüfen und sicherstellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unserem Leistungsanspruch gerecht werden.
- die Vielfalt der Gesellschaft innerhalb und außerhalb des Unternehmens anerkennen, die darin liegenden Potenziale wertschätzen und für das Unternehmen gewinnbringend einsetzen.
- die Umsetzung der Charta zum Thema des internen und externen Dialogs machen.
- über unsere Aktivitäten und den Fortschritt bei der Förderung der Vielfalt und Wertschätzung jährlich öffentlich Auskunft geben.
- unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Diversity informieren und sie bei der Umsetzung der Charta einbeziehen.
Wir sind überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt hat eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft in Deutschland.
Weltoffene Hochschule
Die Fachhochschule Erfurt beteiligt sich an einer bundesweiten Aktion der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gegen Fremdenfeindlichkeit. Mit dem Slogan „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“ bekennen wir uns aktiv zu einer Haltung für Aufgeschlossenheit und gegen Nationalismus und Ausgrenzung.
Mehr über die Initiative erfahren Sie hier: https://www.hrk.de/weltoffene-hochschulen
Strategie Radikalisierungsprävention
Erkennen. Verstehen. Entgegentreten.
Die Fachhochschule Erfurt setzt sich aktiv und offensiv für die Gleichwertigkeit und Gleichbehandlung aller Menschen in allen Lebenssituationen ein und wendet sich explizit gegen die ausschießende Weltanschauung der Ungleichwertigkeit radikalisierter Kräfte. Ziel ist deshalb die planvolle Umsetzung einer langfristigen Strategie Radikalisierungsprävention zur nachhaltigen Gestaltung des Hochschullebens und Hochschulortes Fachhochschule Erfurt als weltoffenem Lern- und Forschungsort der Vielfalt.
Wichtiger Baustein dieser Strategie ist die Unterstützung aller Hochschulangehörigen, die Diskriminierung, Ausgrenzung, Gewalt und Dynamiken von Radikalisierung erleben oder beobachten müssen.
Beratung und Unterstützung an der FH Erfurt und durch externe Partner zu Diskriminierung, Radikalisierung und Gewalt finden Sie hier.
Familiengerechte Hochschule
Um ihre Studierenden und Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf zu unterstützen, durchläuft die Fachhochschule Erfurt seit 2008 das audit familiengerechte hochschule. Damit bekennen wir uns, Angebote und Rahmenbedingungen für Studierende oder Beschäftigte mit Kind(ern) weiterzuentwickeln und nachhaltig zu verankern.
Mehr über das audit und die Aktivitäten der Fachhochschule Erfurt zur Vereinbarkeit von Familie mit Studium/Beruf finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Gleichstellung und Familie.