Interdisziplinäres Studierendenteam der Fachhochschule Erfurt gewinnt Mobilitätswettbewerb
By: i.V. Kristin Thieme, Hochschulkommunikation

Prof. Ulrich Jautz, Rektor der HS Pforzheim (r.), übergab den ersten Preis des studentischen Ideenwettbewerbes den Vertretern Niklas Wolter und Max Rudolph (v.l.) des Planungsteams der Fachhochschule Erfurt. Foto (Annika Borcher)
Ein Projektteam der Fachhochschule Erfurt wurde am 10.10.2019 zum Sieger des studentischen Ideenwettbewerbes „Systementwicklung für eine klimaneutrale Mobilitätslösung zur Nahverkehrs-Anbindung des Hochschulcampus Pforzheim“ gekürt. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 2. Mobilitätstages der Hochschule Pforzheim statt.
Emmissionsarmer Verkehr von und zum Campus – in Erfurt dank der Straßenbahn schon lange Realität – ist in Pforzheim weit davon entfernt, Wirklichkeit zu sein. Um dieses Problem anzugehen, startete die Hochschule Pforzheim zu Beginn des Jahres einen Wettbewerb mit dem Ziel, den Campus Pforzheim nachhaltig und zukunftsorientiert an den ÖPNV anzuschließen. Dazu sollte ein Konzept erstellt und präsentiert werden.
Diesem Aufruf war ein Team aus acht Studierenden der Erfurter Fachhochschule gefolgt. Das Besondere daran - es handelte sich um Studierende aus drei verschiedenen Studiengängen. Neben je zwei Wirtschaftsingenieuren für Verkehr, Transport, Logistik, sowie für Eisenbahnwesen, nahmen vier Studierende der Stadt- und Raumplanung an dem Projekt teil, welches durch die Professoren Wolfgang Rid (Stadt- und Raumplanung) und Martin Weidauer (Verkehrs- und Transportwesen) betreut wurde.
Nach dem anfänglichen Finden einer gemeinsamen Projektsprache und dem Aufzeigen des jeweiligen Wissens, entwickelte das Team innerhalb des Sommersemesters ein integriertes Konzept, in dessen Mittelpunkt die Installation einer Seilbahn steht. Durch einen gelungenen Vortrag, bei dem bereits ein Modell der Seilbahn präsentiert wurde, konnte das Team aus Erfurt schließlich die Vertreter der Hochschule Pforzheim, der Stadt Pforzheim und des Landes Baden-Württemberg, aber auch anwesende Planungsbüros am meisten überzeugen und so den Sieg und das Preisgeld einfahren.