Betreute Abschlussarbeiten als Erstbetreuer (Master/Bachelor) (Auszug)
2020
- Erfassung und Analyse von Stellwerksschnittstellendaten zur Erkennung von technischen und betrieblichen Fehlern - Herausforderungen zur Erfassung und Analyse der SCI-RBC
- Untersuchung der Reduzierungsmöglichkeiten der Fahrstraßenaussschlüsse im Westkopfnoten Erfurt
2019
- Auswirkungen einer Elektrifizierung auf die LST und Personalplanung am Beispiel des Regionalnetzes Oberpfalz
- Beiträge zur konsistenten Erhebung und Verarbeitung des Infrastrukturparameters Gleisnutzlänge bei EIU
- Entwicklung eines Streckenkonzeptes zur Planung von Ersatzinvestitionen an der Eisenbahninfrastruktur
- Ermittlung und Bewertung von Methoden zur Integration des Faktors Mensch in das Sicherheitsmanagementsystem eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens
- ETCS im digitalisierten Bahnbetrieb - Eine Variantenbetrachtung der möglichen Streckenausrüstung
- Infrastrukturelle Anpassung des Bahnhofs Maxhütte-Haidhof für die Einbindung der Strecke nach Burglengenfeld
- Potenzieller Einsatz von ETCS auf der zweiten S-Bahn-Stammstrecke München
- Risikobeurteilung von Stellwerken ohne Gleisfreimeldeanlage bei Erhöhung der Zugzahlen
- Schnittstellengestaltung zwischen verschiedenen Rechtsordnungen und Betriebsverfahren von Eisenbahninfrastrukturen
- Untersuchung der Strecke Recklinghausen-Münster in Hinblick auf absehbare Mehrverkehre und punktuelle Infrastrukturverbesserungen
- Vergleich möglicher Einbindungen der reaktivierten Aurachtalbahn (Erlangen-Bruck – Herzogenaurach) aus kapazitiver Sicht
- Zukunftsfähigkeit des Schneemeldeverfahrens unter Berücksichtigung aktueller Rahmenbedingungen
- Auswirkungen einer Elektrifizierung auf die LST und Personalplanung am Beispiel des Regionalnetzes Oberpfalz
- Beiträge zur konsistenten Erhebung und Verarbeitung des Infrastrukturparameters Gleisnutzlänge bei EIU
- Entwicklung eines Streckenkonzeptes zur Planung von Ersatzinvestitionen an der Eisenbahninfrastruktur
2018
- Problematik falscher Bestandspläne des Bahnhofs Bad Langensalza und deren Maßnahmenentwicklung bei Änderung der Haltetafeln
- Die Zukunft des Zugfunks - Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zum digitalen Bahnbetrieb
- Beitrag zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Bahnbetriebs auf der Selketalbahn
- Analyse von Infrastrukturanpassungen auf der Strecke Gotha - Leinefelde in Bezug auf ein neues Nahverkehrskonzept
- Tunnelbegegnungsverbot auf der Strecke VDE 8.1 - Optimierung des Systems und des betrieblichen Regelwerks
- Verbesserung des Betriebsablaufes im Knoten Basel durch personellen Mehraufwand
- Analyse der Eignung von Neufahrzeugen für das Streckennetz der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha
2017
- Bewertung der Leistungsfähigkeit und Ableitung von Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung der Schieneninfrastruktur in der Relation Salzwedel-Děčín
- Bewertung zusätzlicher Infrastruktur für Baumaßnahmen am Beispiel der Überleitstelle Simssee
- Infrastrukturelle und betriebliche Maßnahmen zur Pünktlichkeitssteigerung im S-Bahn-Tunnel Frankfurt
- Konzeption eines RBC Entstörtrainings zur langfristigen Aufrechterhaltung der Qualifikation von Instandhaltungsmitarbeitern
- Kriterien für einen Einsatz von ETCS auf Regionalstrecken im Netz der DB AG
- Maßnahmen zur Verbesserung der Abfahrtspünktlichkeit innerhalb des Projekts Planstart der DB AG
- Reaktivierung und Streckenmodernisierung der Bördebahn-Infrastruktur für einen leistungsfähigen Schienenpersonennahverkehr und Güterverkehr
- Vorgehensweise für die Durchführung von Zugfahrten bei unvorhergesehener Nichtbesetzung eines Teils einer Betriebsstelle
- Betrachtung wirtschaftlicher und technischer Einsatzmöglichkeiten von LED-Signaloptiken bei der DB Netz AG
- Entwerfen eines Fahrplankonzeptes für die Gäubahn Stuttgart-Singen während des Baus von Stuttgart 21 (2019-2023)
- Entwicklung eines Verfahrens zur Berücksichtigung des menschlichen Fehlers von Fahrdienstleitern in Störsituationen
- Integriertes Prozessabbild Stellwerksinformation für systemgestütztes mittelbares Prüfen
- Wirtschaftlichkeits- und Kapazitätsanalyse zur Pünktlichkeitsoptimierung bei Baumaßnahmen der Deutschen Bahn AG
- Bewertungsverfahren für den technischen und wirtschaftlichen Nutzen von ETCS auf bestehenden Hauptstrecken