Inhalt | Investition & Finanzierung |
---|
Kompetenzziele | Die Studierenden sollen erkennen, wie Steuern im Rahmen der Investitionsrechnung zu berücksichtigen sind. Sie werden in die Lage versetzt, die optimale Nutzungsdauer und den optimalen Ersatzzeitpunkt für Investitionen zu ermitteln. Im Rahmen der Portefeuille- und Kapitalmarkt-theorie sind die Studierenden in der Lage, ein effizientes Aktienportefeuille für einen Anleger zu ermitteln, den Erwartungswert der Rendite einer Aktie auf einer objektiven Basis zu bestimmen, um eine Investitionsrechnung zugeschnitten auf die praktischen Gegebenheiten eines Unternehmens durchführen zu können. Im Rahmen der Finanzplanung werden den Studierenden Methoden vorgestellt, damit es ihnen möglich ist, den Liquiditätsstatus für ein Unternehmen für die Zukunft in Erfahrung zu bringen. |
---|
Lernzeit | 90 Stunden Gesamtstudienaufwand, davon
- 30 Stunden Vorlesung und Übung
- 60 Stunden Selbststudium
|
---|
Leistungsnachweis | Klausur |
---|
Lehrinhalt | - Grundbegriffe und Basiszusammenhänge
- Zusammenhang zwischen Güter- und Finanzstrom
- Liquidität und finanzielles Gleichgewicht
- Finanzierungs-/Investitionsarten
- Investitionsrechnungen
- Verfahren des Investitionsrechnens: statische und dynamische Verfahren
- Problematik der Vergleichbarkeit der Alternativen
- Den Gültigkeitsbereich von Investitionsrechenverfahren abschätzen lernen
|
---|
Literatur | - Seicht, G. (2001): Investitionsentscheidungen richtig treffen. Wien, Linde.
- Perridon/Steiner (2009): Finanzwirtschaft der Unternehmung, München, Verlag Vahlen.
|
---|