Inhalt | Verkehrsplanung IV |
---|
Kompetenzziele | Förderung des Erkennens der Bedeutung des Verkehrs als integraler Bestandteil der Stadtplanung |
---|
Lernzeit | 90 Stunden Gesamtstudienaufwand, davon
- 30 Stunden Vorlesung
- 60 Stunden Selbststudium
|
---|
Leistungsnachweis | Klausur |
---|
Lehrinhalt | - Der Planungsprozess
- Verkehrsentwicklung (VEP), Radwegenetzplanung, Fußwegenetzplanung, Parkraumplanung, ÖPNV-Planung
- Umweltschutz (Lärm, Abgas, Trennwirkung), Sonderverkehre
- Datengrundlagen, Datenerhebung
- Umsetzungsprozesse
- Verkehrsplanung und Nachhaltigkeit
- Durchführung einer Verkehrszählung, Auswertung, grafische Darstellung
|
---|
Literatur | - Vorlesungsskript
- Apel, D. et. al. (Hrsg). Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, Economica Verlag, Bonn
- Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Richtlinien und Merkblätter
- Schnabel, W.; Lohse, D.: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, 2. neu bearbeitete Auflage, Verlag für Bauwesen
|
---|