Inhalt | Öffentlicher Personennahverkehr |
---|
Kompetenzziele | Die Studierenden sind in der Lage ÖPNV-Angebote zu planen und betrieblich umzustetzen, sie erkennen Lösungsansätze und Alternativen, so können sie gefundene Varianten einschätzen und bewerten. Sie verfügen zudem über Kenntnisse der technischen und ökonomischen Parameter der im ÖPNV eingesetzten Verkehrsmittel. |
---|
Lernzeit | 180 Stunden Gesamtstudienaufwand, davon
- 60 Stunden Vorlesung/Seminar/Übung
- 60 Stunden Selbststudium
- 60 Stunden Hausarbeit
|
---|
Leistungsnachweis | Hausarbeiten, Klausur (100 % der Modulnote) |
---|
Lehrinhalt | Netz- und Betriebsplanung ÖPNV - Angebotsplanung, Bedienungsstandards, Qualität
- Fahr- und Wagenlaufplanung, Dienstplanung
- Dienstreihenfolgeplanung, Personaldisposition
- Bewertung der Güte von Fahr- und Dienstplanung
- Rechnergestütztes Betriebsleitsystem (RBL)
- ÖPNV-Beschleunigung
- Rechtlicher Rahmen, Regionalisierung und Liberalisierung
Verkehrsmittel im ÖPNV - Morphologie der Verkehrsmittel des ÖPNV
- Kriterien zur Beschreibung der technischen Eigenschaften von Verkehrsmitteln
- Betriebsanlagen, Stationen, Wegesicherung
|
---|
Literatur | - Rüger, Siegfried: Transporttechnologie städtischer öffentlicher Personenverkehr, 3. Auflage, transpress Verlag für das Verkehrswesen, Berlin, 1986
- Schneider, Peter: Lenk- und Ruhezeiten, 2. Auflage, Verlag Günter Hendrisch, Erkelenz 2002
- Schmidt/Würtz: Netz- und Betriebsplanung, Verkehrsmittel im ÖPNV, Skript, Teil 1
- Schmidt/Würtz: Netz- und Betriebsplanung, Verkehrsmittel im ÖPNV, Skript, Teil 2
|
---|