Inhalt | Bahnregelbetrieb |
---|
Kompetenzziele | Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Betriebsführung von Eisenbahnen im Regelbetrieb. Sie sind in der Lage, die betrieblichen Grundlagen des Fahrdienstes im Regelbetrieb und des Rangierdienstes zu verstehen. |
---|
Lernzeit | 60 Stunden Gesamtstudienaufwand, davon
- 30 Stunden Vorlesung
- 30 Stunden Selbststudium
|
---|
Leistungsnachweis | Klausur |
---|
Lehrinhalt | - Bahnregelbetrieb
- Grundlagen Eisenbahnbetrieb
- Kernprozesse im Eisenbahnbetrieb
- Leistungsangebote der Eisenbahnen
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung
- Zugfahrten – Vorbereiten und Leiten des Fahrdienstes im Regelbetrieb
- Zugmeldeverfahren
- Vom Fahrweg zur Fahrstraße
- Fahrordnung im Stellwerksbereich anwenden
- Fahrdienstliche Bedingungen und Kriterien für den ordnungsgemäßen Verlauf von Zugfahrten
- Sicherungsmaßnahmen bei höhengleichen Bahnübergängen
- Zug- und Kleinwagenfahrten durchführen
- Fahrdienstliche Sonderbehandlung von Zügen
- Rangierbetrieb
- Rangierverfahren: Abläufe, technische Hilfsmittel und Anwendungsbereiche
- Ausgewählte Probleme beim Rangieren und Möglichkeiten zu deren Lösung (Kommunikation, Kuppeln, Bremsen, Sichern stillstehender Fahrzeuge)
- Anforderungen an die Zugbildung
|
---|
Literatur | - Berndt, T. (2001): Eisenbahngüterverkehr. Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden: B. G. Teubner Verlag.
- Hausmann, A. & D. H. Enders (2007): Grundlagen des Bahnbetriebs: Bahn Fachverlag.
- Pachl, J. (1999): Systemtechnik des Schienenverkehrs. Stuttgart, Leipzig: B. G. Teubner Verlag.
|
---|