Studienaufbau
Übersicht
Der Masterstudiengang ist berufsbegleitend konzipiert mit der Kombination aus Präsenzphasen und Selbststudiumseinheiten (Blended Learning-Konzept). Der Weiterbildungsmaster berücksichtigt auch die während der 4 Semester zusätzlich erworbenen berufspraktischen Erfahrungen im Studienmodell.
Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung ist Voraussetzung für die Anerkennung von 24 ECTS und das gesamte Studienmodell. Die Überprüfung dieser notwendigen Zugangsvoraussetzung erfolgt im Vorfeld des Studiums (Praxisbeleg/Bericht und Gespräch).
In den Semestern 1 bis 4 werden jeweils 24 ECTS vermittelt, wobei in den Semestern 1, 2, und 3 jeweils 6 ECTS im Rahmen der Berufstätigkeit zu erbringen sind (Projektarbeit).
Insgesamt ergeben sich für die Studierenden ca. 67 Präsenztage in einem Zeitraum von 24 Monaten.
1. Semester | Lehrort |
---|---|
Infrastrukturmanagement I Betriebsführung und -planung I Bahn als Teil des Gesamtsystems Projekt | St. Pölten Erfurt Winterthur |
2. Semester | Lehrort |
---|---|
Infrastrukturmanagement II Betriebsführung und -planung II Praxisprojekt Internationale Strategien Projekt | St. Pölten Erfurt Winterthur |
3. Semester | Lehrort |
---|---|
Bahn und Umwelt Europäische Verkehrspolitik Rollmaterial & Interoperabilität Projekt | St. Pölten Erfurt |
4. Semester | Lehrort |
---|---|
Exkursion Masterthesis und Kolloquium | folgt folgt |