Erfurt meets Cergy
Im September fand unsere zweite französisch-deutsche Fachexkursion mit dem Partnerstudiengang TTE von der Universität Cergy-Pontoise / Paris statt.
Master of Science "Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement"
Die Leistungsfähigkeit von Verkehrssystemen beeinflusst alle Bereiche einer modernen Gesellschaft - sichtbar im alltäglichen Leben und insbesondere in Zeiten intensiver globaler Verflechtungen.
Neue ressourcenschonende Antriebstechnologien, die fortschreitende Vernetzung von Verkehrsträgern, deren Infrastrukturen und Fahrzeugen bzw. Fahrzeugen und Nutzern untereinander sowie das Spektrum neuer Organisationsformen, Mobilitätsdienstleistungen und dadurch verfügbarer Datenmengen werden die kommenden Jahre prägen.
Ziel des mit den Begriffen „Intelligente Verkehrssysteme“ und „Mobilitätsmanagement“ überschriebenen Masterstudiengangs ist es, Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit der Spezialisierung auf den Verkehrssektor heranzubilden, welche imstande sind, die teils rasanten Entwicklungen mitzugestalten.
Das seit dem Jahr 2009 bestehende Studienangebot richtet sich insbesondere an Absolventen und Absolventinnen der Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen sowie vergleichbarer Studiengänge des Ingenieurwesens oder der Raumwissenschaften.
Aufbauend auf den Grundlagen des vorangegangenen Bachelorstudiums werden neben den entsprechenden Fachthemen die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten wie auch zur Umsetzung, zum Wissenstransfer und zur Ableitung von Geschäftsideen vermittelt.
Der aufbauende Masterstudiengang "Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement" bietet die Möglichkeit für Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss
- bereits erlangte Kenntnisse in den Gebieten des Verkehrs- und Transportwesens weiter zu spezialisieren,
- einen höheren Abschluss und mithin eine Steigerung der Qualifikation zu erlangen, sowie
- weitere Kompetenzen und fachspezifisches Wissen in den Themengebieten mobilitätsbezogener bzw. verkehrsplanerischer und auch -technischer Schwerpunkte zu gewinnen.
Innerhalb von vier Semestern Vollzeitstudium wird so der akademische Grad des
Master of Science (M.Sc.)
erreicht.
Der Fokus des Studiengangs "Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement" liegt dabei auf der Verknüpfung technischer, planerischer wie auch wirtschaftlicher Aspekte. Dabei wird dem Studierenden die Möglichkeit geboten, mehr über die Bedeutung der einzelnen Schwerpunkte als auch zu deren Schnittstellen zu erfahren.
Diese themenübergreifende Vermittlung von Wissen auf Basis einer praxisorientierten Ausbildung, welche
- durch die Aneignung einer eigenverantwortlichen, teamorientierten und wissenschaftlichen Arbeitsweise,
- durch eine eigenständige Umsetzung von Projektarbeiten in kleinen Seminar- und Arbeitsgruppen sowie
- durch ergänzende Angebote an thematisch orientierten Exkursionen
gefördert und unterstützt wird, bildet daher eine optimale Grundlage für den beruflichen Einstieg sowohl in vielfältigen Bereichen der Wirtschaft als auch öffentlichen Institutionen.
Das Institut Verkehr und Raum (IVR) - einer der Impulsgeber für die Einrichtung dieses Studiengangs - ist Ausbildungspartner und Wirkungsstätte forschungsaktiver Lehrender und Studierender. Forschungsergebnisse zur Verkehrs- und Raumentwicklung, aber auch zu Schnittstellen von e-Mobilität und Logistik und damit verbundene fahrzeugtechnische Fragestellungen wie im Projekt SmartCityLogistik erforscht, fließen so direkt in die Lehre zurück.
Tätigkeitsfelder der Absolventinnen u. Absolventen finden sich in den Gebieten
Forschung und Entwicklung
- Entwicklungsabteilungen der Fahrzeugindustrie und ITS-Ausrüster
- Technologieorientierte Start-ups im Bereich Verkehr und Mobilität
- Mitarbeit an Forschungsprojekten / Promotion
Planung, Beratung und Umsetzung
- Strategische Planung und laufende Betriebsleitung im Bereich Personenverkehr bei Verkehrsunternehmen, -verbünden und Aufgabenträgern
- Planung und Betrieb von Verkehrsinfrastrukturen in öffentlichen Verwaltungen und privaten Unternehmen
- Betreiben kommerzieller Mobilitätsdienstleistungen,
- Mobilitätsmanager in größeren Unternehmen
- Führungsposition in einem Beratungsunternehmen für den Verkehrsbereich.