Studienaufbau
Übersicht
Der Masterstudiengang ist als viersemestriges Vollzeitangebot konzipiert. Je Semester werden planmäßig 30 Kreditpunkte durch eine Anzahl von Modulen erworben. Das Programm ist so angelegt, dass es in der Regelstudienzeit gut bewältigt wird. Gleichwohl sind auch individuell vereinbarte Teilzeitmodelle z.B. für Berufstätige mit entsprechend längerer Studiendauer möglich, ebenso wie die Anerkennung adäquater Leistungen aus einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang. Die Erfahrung zeigt, dass sich ein einsemestriger Auslandsaufenthalt gut integrieren lässt. Der Studiengang wurde nach dem Thür. Bildungsfreistellungsgesetz (= Ermöglichung von "Bildungsurlaub" für Teilnahme an Blockveranstaltungen) anerkannt.
Die Besonderheit des Studiengangs IVM besteht in der überschaubaren Größe der Seminar- und Arbeitsgruppen, in denen erlangtes theoretisches Wissen praktisch angewendet wird. Eigenständigen Projektarbeiten und ergänzende Fachexkursionen ergeben in Summe eine praxisnahe und moderne Ausbildung.
In technischen Fächern sowie zu wirtschaflichen Fragestellungen sind Modellbildung und Simulation zentral für das Verständnis von Wirkungszusammenhängen. Arbeitstechniken und Softwarekenntnisse (VISUM, GIS, CAD, fortgeschrittenes MS EXCEL mit VBA) werden den Studierenden vermittelt und in zunehmend anspruchsvollen Fallstudien erprobt.
Das erste Semester besteht ausschließlich aus Pflichtfächern. Im darauffolgenden Studienabschnitt sind zwei Module (2. Semester) bzw. ein Modul (3. Semester) Pflicht. Hierbei handelt es sich um das Modul "Wirtschaftswissenschaften" sowie die beiden Studienprojekte I+II. Als Wahlpflichtveranstaltungen sind weitere drei (2. Semester) bzw. vier Module (3. Semester) je nach individueller Ausrichtung und dem aktuellem Angebot wählbar.
1. Semester Forschungsorientiertes Grundlagenstudium |
---|
Mathematische Methoden Managementmethoden EDV in der Verkehrs- und Raumplanung Verkehrssteuerung/Verkehrssimulation Verkehrsentstehung |
2. Semester Vertiefungsstudium |
---|
Integrierte Verkehrsplanung Straßenverkehrstechnik Straßenfahrzeugtechnik Personalführung/Präsentationstechniken Wirtschaftswissenschaften Projekt 1 |
3. Semester Schwerpunktstudium |
---|
Informationstechnische Planungssysteme Kommunikation und Mobilität Verkehrsmodellierung Raumwissenschaften Intelligente Transportsysteme Verkehrspolitik/ Spezielle Rechtsgebiete Projekt 2 |
4. Semester Masterarbeit und Kolloquium |
---|
Masterseminar |