Inhaltsverzeichnis
- Wirtschaft-Logistik-Verkehr
- Verkehrs- und Transportwesen
- Aktuelles / Veranstaltungen
- Semestereckdaten
- Ausstattung
- PC-Pool 4.1.11
- Programmier- u. Simulationslabor 4.1.03
- Software-Labor 3.E.14
- Labor Eisenbahnwesen 9.01.06
- Labor Eisenbahnwesen 3.E.16
- Labor Straßenfahrzeugtechnik 10.E.01
- Labor Geoinformationssysteme / Verkehrsmodellierung 9.1.28
- Labor Telematik 9.1.34
- Labor Materialfluss und Logistik 9.E.20
- Labor Materialfluss und Logistik (RFID) 5.1.11
- Erstsemesterinfo
- Studium BEGINN ab WS2019 und folgende
- Studium BEGINN bis WS2018
- Bachelor Verkehr, Transport und Logistik
- Bachelor Eisenbahnwesen
- Duales Studium
- Voraussetzungen / Bewerbung
- Studienaufbau
- Module / Lehrende
- SB2012
- Modul 1210 - Sprachen (Englisch)
- Modul 1220 - Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Modul 1230 - Einführung wissenschaftliches Arbeitens
- Modul 1240 - Grundlagen Eisenbahnwesen
- Modul 1260 - Grundlagen Verkehr
- Modul 1270 - Grundlagen Informatik
- Modul 1290 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Modul 2220 - Grundlagen Recht
- Modul 2240 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Modul 2260 - Grundlagenvertiefung Eisenbahnwesen
- Modul 2280 - Investition und Finanzierung
- Modul 3210 - Leit- und Sicherungstechnik
- Modul 3220 - Fahrdynamik/Europäische Bahnsysteme
- Modul 4210 - Projektmanagement I
- Modul 4220 - Einführung in die regionale Verkehrsgestaltung
- Modul 4240 - Qualitätsmanagement
- Modul 4250 - Integrierte Stadt- und Regionalplanung
- Modul 4260 - Projektmanagement II
- Modul 4270 - ERP-Systeme. Grundlagen SAP
- Modul 5210 - Technische Mechanik
- Modul 5220 - Infrastrukturplanung und -bau
- Modul 5250 - Verkehrstelematik
- Modul 5260 - EDV im Verkehrs- und Transportwesen
- Modul 5300 - Verkehrsträger (Straße und Luft/See)
- Modul 5310 - Grundlagen Nachrichtentechnik
- Modul 6230 - Einführung in die Verkehrspolitik
- Modul 6250 - Globale Logistik
- Modul 6260 - BWL im Verkehrswesen
- Modul 6280 - Transportwirtschaft
- Modul 6300 - Externes Rechnungswesen und Steuerlehre
- Modul 6330 - Softwareentwicklung und -einsatz
- Modul 7210 - Betriebsführung im Eisenbahnwesen
- Modul 7220 - Betriebliche Infrastrukturplanung und -simulation
- Modul 7230 - Leistungen im Schienenpersonenverkehr
- Modul 7240 - Leistungen im Schienengüterverkehr
- Modul 7250 - Schienenfahrzeugtechnik
- Modul 7260 - Intermodale Verkehre
- Modul 7270 - Öffentlicher Personennahverkehr
- Modul 7280 - Verkehr und Umwelt
- Modul 7290 - Disposition im Eisenbahnwesen
- Modul 8210 - Praxis und Seminar
- Modul 8220 - Projekt
- Modul 8230 - Freies Wahlfach
- Modul 9220 - Bachelorarbeit
- SB2015
- Modul 7290 - Gestaltung des europäischen Bahnsystems
- Modul 7260 - Intermodale Verkehre
- Modul 7240 - Leistungen im Schienengüterverkehr
- Modul 7230 - Leistungen im Schienenpersonenverkehr
- Modul 7210 - Betriebsführung im Eisenbahnwesen Ikturplanung und -simulation
- Modul 7220 - Betriebliche Infrastrukturplanung und -simulation
- Modul XXXX - Mustermodul
- Modul 1210 - Sprachen
- Modul 1220 - Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Modul 1230 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Modul 1240 - Bahnregelbetrieb
- Modul 1250 - Grundlagen Eisenbahnwesen
- Modul 1260 - Grundlagen Verkehr
- Modul 1270 - Grundlagen Informatik
- Modul 1290 - Einführung Betriebswirtschaftslehre
- Modul 2240 - Grundlagen Volkswirtschaftslehre
- Modul 2260 - Abweichungen vom Bahnregelbetrieb
- Modul 2280 - Investition und Finanzierung
- Modul 2290 - Grundlagen Recht
- Modul 3210 - Leit- und Sicherungstechnik
- Modul 3220 - Fahrdynamik/Fahrplankonstruktion
- Modul 4210 - Projektmanagement
- Modul 4220 - Einführung in die regionale Verkehrsgestaltung
- Modul 4230 - Infrastrukturplanung und -bau
- Modul 4240 - Qualitätsmanagement
- Modul 4250 - Raumordnung und Regionalentwicklung
- Modul 4260 - Projektmanagement II
- Modul 4270 - ERP-Systeme, Grundlagen SAP
- Modul 5210 - Technische Mechanik, Statik
- Modul 5230 - Softwareentwicklung und -einsatz
- Modul 5260 - EDV im Verkehrs- und Transportwesen
- Modul 5310 - Grundlagen Nachrichtentechnik
- Modul 5320 - Infrastrukturplanung und -bau
- Modul 5300 - Verkehrsträger
- Modul 6230 - Einführung in die Verkehrspolitik
- Modul 6250 - Globale Logistik
- Modul 6260 - BWL im Verkehrswesen
- Modul 6280 - Transportwirtschaft
- Modul 6300 - Externes Rechnungswesen und Steuerlehre
- SB2012
- Studien- und Prüfungsangelegenheiten
- Praxisphase
- Master Materialfluss und Logistik
- Master Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement
- Master Europäische Bahnsysteme
- Stundenpläne
- Prüfungspläne
- Exkursionen
- Fächerübergreifende Lehrangebote
- Auslandsstudium
- Personen
- Professoren
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Adler
- Prof. Dr. Cordula Boden
- Prof. Dr. Matthias Gather
- Prof. Dr.-Ing. Christine Große
- Prof. Dr. Florian Heinitz
- Prof. Dr.-Ing. Carsten Kühnel
- Prof. Dr.-Ing. Michael Lehmann
- Prof. Dr.-Ing. Raimo Michaelsen
- Prof. Prof. h.c. mult. Dr.-Ing. Michael H. Wagner
- Prof. Dr.-Ing. Martin Weidauer
- Honorar-Prof. Dr.-Ing. Jörg Grohmann
- Honorar-Prof. Martin Kupfrian
- Honorar-Prof. Dr. Heinrich Rösmann
- Lehrbeauftragte
- M.Eng. Christian Häusler
- Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Michael Herfert
- Dipl.-Ing. (FH) Stefan Elster
- M.Eng. Martin Geßner
- Dipl.-Ing. Olaf Greshake
- Dipl.-Ing. Thomas Hanusch
- Dipl.-Ing. Volker M. Heepen
- Prof. Dipl.-Ing. Hermann Mohnkopf
- Dipl.-Ing. Michael Hofmann
- Prof. Dr. Joseph Leung
- Prof. Dr. Heinz Peter Moritz
- Dr.-Ing. Markus Pelz
- Dipl.-Ing. Tobias Pretzsch
- Dipl.-Ing. Dietmar Schmidt
- Dipl.-Ing. (FH) Lothar Walther
- Dipl.-Ing. Markus Würtz
- Dipl.-Ing. Rolf Zeranski
- Syndikus Frank Zwanziger
- MitarbeiterInnen
- Ehemalige Lehrende
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Berndt
- Prof. Dr. Dr. Bernd H. Kortschak
- Prof. Dr.-Ing. Heinrich Kill
- Prof. Dr.-Ing. Dieter Huber
- Prof. Dr.-Ing. Axel Leonhardt
- Prof. Dr.-Ing. Elmar Pfannerstill
- Prof. Dr.-Ing. Jörg von Mörner
- Dipl.-Ing. Wilfried Höhne
- Dipl.-Ing. (FH) Yvonne Klug
- Dipl.-Hdl.,Stud.Dir.i.R. Hartmut Mielentz
- Dipl.-Ing. Achim Kintzel
- Dipl.-Ing. Thomas Spitzbart
- Ehemalige Mitarbeiter
- Professoren
- Portrait der Fachrichtung
- Forschung
- Förderverein
- Fachschaft
- Suche
- Alumni
- Zur Fakultät