Inhalt | Infrastrukturplanung und -bau |
---|
Kompetenzziele | Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die Einflussgrößen auf die Trassierung und den Betrieb von Straßen- und Eisenbahnanlagen. Sie sind in der Lage alle Schritte bei der Neuplanung von Verkehrswegen nachvollziehen zu können. Die Studierenden sind in der Lage Abmessungen und Dimensionierung wesentlicher Bestandteile des Straßen- und Eisenbahn-Oberbaues richtig einordnen zu können. |
---|
Lernzeit | 180 Stunden Gesamtstudienaufwand, davon
- 60 Stunden Vorlesung und Seminar
- 120 Stunden Selbststudium und Hausarbeit
|
---|
Leistungsnachweis | Klausur, Hausarbeit und Vortrag |
---|
Lehrinhalt | Eisenbahnbau:
- Kräfte an Rad und Schiene
- Fahrzeuglauf in der Geraden und im Bogen
- Bestandteile des Oberbaus, Dimensionierung
- Einzelelemente des Oberbaus (Schienen, Schwellen, Schotter, Gleisbefestigung)
- Kräfte im überhöhten Gleis
- Überhöhung, Überhöhungsfehlbetrag
- Radien, Übergangsbogen
- Weichen (Arten, Bestandteile, Bezeichnung
- Gleiskategorien, Oberbauinstandhaltung
- Verspanntemperatur (lückenloses Gleis, Lückengleis)
Straßenoberbau:
- Linienführung (Lageplan, Höhenplan, Querneigung, räumliche Linienführung)
- Festlegung von Kuppen- und Wannenhalbmessern sowie Radienfolge
- Berechnungen von Haltesichtweiten, Überholsichtweiten
- Fundamentaldiagramm des Verkehrsablaufes
- Terminologie des Straßenbaus
- Wahl und Wertung der Bauweisen (Asphalt, Beton, u.a.)
- Standardisierte Bemessung von Verkehrsflächen
- Berechnung der bemessungsrelevanten Beanspruchung
- Bestimmung der Schichtdicken
|
---|
Literatur | - Bahnvorschriften DS, RIL, Handbücher, Verfügungen
- FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Richtlinien und Merkblätter. Köln, Berlin: FGSV Verlag.
- FIEDLER, J. (20055): Bahnwesen. Köln: Werner Ingenieur-Texte.
- PIETZSCH, W. (2000): Straßenplanung. Düsseldorf: Werner Ingenieur-Texte.
- STRAUBE, E. (20047): Straßenbau und Straßenunterhaltung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
|
---|