Inhalt | Betriebliche Infrastrukturplanung und -simulation |
---|
Kompetenzziele | Die Studierenden erlangen wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten, welche sie befähigen, Ermittlungen und Bewertungen der Leistungsfähigkeit, Betriebsleistungen und Planungen von Eisenbahninfrastruktur eigenständig durchzuführen. |
---|
Lernzeit | 180 Stunden Gesamtstudienaufwand, davon
- 60 Stunden Vorlesung
- 120 Stunden Selbststudium
|
---|
Leistungsnachweis | Klausur (100 % der Modulnote) |
---|
Lehrinhalt | - Rahmenbedingungen für die Infrastrukturplanung (Rechtliche, politische und unternehmensstrategische Rahmenbedingungen und Technische, betriebliche und wirtschaftliche Grundsätze der Infrastrukturplanung)
- Leistungsverhalten von Strecken, Knoten und Anlagen, Schwachstellenanalyse
- Betriebliche Aufgabenstellung als Grundlage für eine Investitionsmaßnahme
- Finanzierungsmanagement (Grundlagen der Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen Maßnahmenkoordination)
|
---|
Literatur | - FENDRICH, L. (Hrsg.) (2007): Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Berlin, Heidelberg: Springer.
- SCHAER, T., H. GERT, J. KUHNKE et al. (2006): Eisenbahnbetriebstechnologie. Heidelberg, Mainz: Eisenbahn-Fachverlag.
|
---|