Inhalt | Transportwirtschaft |
---|
Kompetenzziele | Die Studierenden erwerben das Verständnis der Grundelemente der Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik und üben dessen Anwendung auf aktuelle Problemstellungen. |
---|
Lernzeit | 180 Stunden Gesamtstudienaufwand, davon
- 60 Stunden Vorlesung und Seminar
- 120 Stunden Selbststudium
|
---|
Leistungsnachweis | Klausur |
---|
Lehrinhalt | - Grundbegriffe und Basiszusammenhänge
- Rolle des Verkehrs/Verkehrssektors in der Volkswirtschaft
- Kosten- und Leistungsstrukturen, Unternehmensplanung
- Preisbildung, Wettbewerb auf den Verkehrsmärkten
- Grundlagen der nationalen und europäischen Verkehrspolitik
- Verkehrswirtschaft und Umwelt
|
---|
Literatur | - ABERLE, G. (2002): Transportwirtschaft. München: Oldenbourg Verlag.
- BAßELER U. et al. (200217): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Stuttgart: Schäfer-Poeschel.
- BAßELER U. et al. (2002): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Übungsbuch. Stuttgart: Schäfer-Poeschel.
- BLAUWENS, G., P. DE BAERE & E. VAN DE VORDE (2002): Transport Economics. Antwerpen: de boeck.
- FÜTH, G. et al. (20022): Allgemeine Wirtschaftslehre für Reiseverkehrs- und Tourismusunternehmen, Verlag DRV Service GmbH.
- KÖBERLEIN, C. (2003): Kompendium der Verkehrspolitik. München: Oldenbourg Verlag.
- WARNECKE, H. J. et al. (1996): Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. München: Hanser Fachbuchverlag.
|
---|