Inhalt | Betriebliche Infrastrukturplanung und -simulation |
---|
Kompetenzziele | Die Studierenden erlangen wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten, welche sie befähigen, Ermittlungen und Bewertungen der Leistungsfähigkeit, Betriebsleistungen und Planungen von Eisenbahninfrastruktur eigenständig durchzuführen. |
---|
Lernzeit | 180 Stunden Gesamtstudienaufwand, davon
- 60 Stunden Präsenz
- 120 Stunden Selbststudium, Hausarbeit
|
---|
Leistungsnachweis | Klausur (100 % der Modulnote) |
---|
Lehrinhalt | - Leistungsverhalten von Strecken, Knoten und Anlagen, Schwachstellenanalyse
- Betriebliche Aufgabenstellung als Grundlage für eine Investitionsmaßnahme
- Eseinbahnbetriebssimulation
|
---|
Literatur | - FENDRICH, L. (Hrsg.) (2007): Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Berlin, Heidelberg: Springer.
- MASCHEK, U. (20132): Sicherung des Schienenverkehrs: Springer Vieweg Verlag.
- NAUMANN, P., PACHL, J. (20032): Leit- und Sicherungstechnik im Bahnbetrieb: Eurailpress in DVV Media Group.
- PACHL, J. (20137): Systemtechnik des Schienenverkehrs: Springer Vieweg Verlag.
- SCHAER, T., H. GERT, J. KUHNKE et al. (2006): Eisenbahnbetriebstechnologie. Heidelberg, Mainz: Eisenbahn-Fachverlag.
|
---|