Studienaufbau - Vollzeitstudium (SB2019)
Das Studium ist als grundständiges 6-semestriges Studium in Vollzeit konzipiert. In Form des dualen Studiums mit paralleler Berufsausbildung werden die ersten zwei Semester als Teilzeitstudium angeboten und auf zwei Jahre gedehnt.
Im 1. und 2. Semester werden alle notwendigen naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Grundlagen erworben, welche für das weitere Studium benötigt werden.
Mit diesen Kenntnissen ausgestattet, haben die Studierenden ab dem Hauptstudium Ihre fachliche Spezialisierung weitgehend selbst in der Hand. Es besteht die Möglichkeit, sich in den Vertiefungen "Bahnbetrieb und Infrastruktur" und "Bahnverkehr und Transport" zu spezialisieren. Dazu können im 3. und 4. Semester Module aus dem Lehrangebot in den Bereichen Planung, Technik und Wirtschaft ausgewählt werden.
Im 5. Semester folgt das 14-wöchige Berufspraktikum in externen Unternehmen und Institutionen. Dies dient gleichzeitig der Themenfindung der 10-wöchigen Bachelorarbeit, die sich unmittelbar daran anschließt.
Im 6. Semester besteht die Möglichkeit, sich über die Wahl der Lehrveranstaltungen weiter zu spezialisieren.
Studienaufbau - Vollzeitstudium (SB2012/SB2015)
Das Studium ist als grundständiges 6-semestriges Studium in Vollzeit konzipiert. Als duales Studium werden bei paralleler Berufsausbildung die ersten zwei Semester als Teilzeitstudium angeboten und auf zwei Jahre gedehnt.
Im 1. und 2. Semester erwerben Sie alle notwendigen naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen, technischen, sprachlichen und rechtlichen Grundlagen, die Sie für Ihr weiteres Studium benötigen.
Mit diesen Kenntnissen ausgestattet, haben Sie ab dem Hauptstudium Ihre fachliche Spezialisierung weitgehend selbst in der Hand. Dazu wählen Sie im 3. und 4. Semester Module aus dem Lehrangebot in den Bereichen Planung, Technik und Wirtschaft aus.
Im 5. Semester folgt das 14-wöchige Berufspraktikum in externen Unternehmen und Institutionen. Dies dient gleichzeitig der Themenfindung der 8-wöchigen Bachelorarbeit, die sich unmittelbar daran anschließt.
Im 6. Semester besteht die Möglichkeit, sich über die Wahl der Lehrveranstaltungen weiter zu spezialisieren.
Übersicht
Aufbau Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur für Eisenbahnwesen
Studienaufbau - Duales ausbildungsintegriertes Studium
Die DB Netz AG beteiligt sich an der Ausbildung zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) für Eisenbahnwesen, Vertiefung Bahnbetrieb und Infrastruktur der Fachhochschule. Es gibt die Möglichkeit während der ersten zwei Semester gleichzeitig eine Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst Richtung Fahrweg bei der DB Netz AG zu absolvieren. Dadurch benötigt man für diese zwei Semester nicht ein sondern zwei Jahre. Nach Ablegen der IHK-Prüfung und einem ca. viermonatigem Einsatz als Fahrdienstleiter, kehren die Studenten zurück an die Fachhochschule und absolvieren die restlichen vier Semester. Der inhaltliche und zeitliche Aufbau kann den folgenden Übersichten entnommen werden.
Aufbau Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur für Eisenbahnwesen, mit integrierter Ausbildung
Grundstudium |
---|
WS + SS 7 Grundlagenmodule in 12 Blöcken (entspricht 1. Semester Vollzeitstudium) |
WS 4 Grundlagenmodule (entspricht 2. Semester Vollzeitstudium) |
Einsatz als Fahrdienstleiter |
3.+ 4. Semester fachliche Qualifizierung und Vertiefung |
---|
|
5. + 6. Semester Spezialisierung und Anwendung |
---|
|