Master of Science "Europäische Bahnsysteme" (Internationaler Weiterbildungs-Masterstudiengang)
Ziele des Studiengangs
- Mit dem gebührenpflichtigen Masterstudiengang "Europäische Bahnsysteme" soll für Mitarbeiter/-innen von Unternehmen der Bahn- und Verkehrsbranche bzw. von Behörden ein akademisches, eisenbahnspezifisches Angebot geschaffen werden, was den Zielen der Personalbindung und Personalentwicklung gerecht wird.
- Mit dem Masterstudiengang "Europäische Bahnsysteme" soll künftiges Führungspersonal im Bahnwesen qualifiziert werden. Die Verkehrs- und Bahnbranche soll somit unterstützt werden, den Bedarf an zukünftigem Führungspersonal auch sicherstellen zu können.
- Für Interessent/-innen des Studienganges besteht der Mehrwert u.a. in der internationalen Ausrichtung (drei Studienorte in drei Ländern). Dieser Mehrwert bezieht sich nicht nur auf länderübergreifendes Fachwissen, sondern auch das Lernen voneinander und den Aufbau internationaler Netzwerke und damit auch die Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung.
- "Stellen Sie mit uns die Weichen für Ihre Karriere." Foto: Ronald Glembotzky
Alleinstellungsmerkmale, Besonderheiten des Studiengangs
- einzigartiger Studiengang mit trinationalem Profil (D-A-CH)
- Kompetenzbündelung der drei kooperierenden Hochschulen: FH St. Pölten, FH Erfurt, ZHAW Winterthur
- Dauer: 4 Semester, Präsenzveranstaltungen abwechselnd in St. Pölten, Erfurt und Winterthur (jeweils 1 Woche pro Semester)
- hohe Marktorientierung, speziell der Einbezug der Wünsche/Bedürfnisse der ÖBB, DB und SBB in der Konzeptionsphase
- berufsbegleitendes Studienkonzept (Blended-Learning)
- hohe Praxisorientierung
Akademischer Grad nach bestandener Abschlussprüfung:
Master of Science (M.Sc.),
gemeinsame Masterurkunde (joint degree) der FH St. Pölten und der FH Erfurt
Kooperationspartner
