Master of Engineering "Materialfluss und Logistik"
Studienziel
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges "Materialfluss und Logistik" erreichen eine gezielte praxisorientierte Weiterqualifikation die auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruht. Es wird dabei eine fachlich vertiefende Ausbildung in den wesentlichsten Gebieten von Materialfluss und Logistik realisiert. Gleichzeitig werden durch moderne Ausbildungsformen die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen vermittelt, die zu einer leitenden Tätigkeit, zur beruflichen Selbständigkeit oder / und zu qualifizierter wissenschaftlicher Tätigkeit an den entsprechenden Schnittstellen qualifiziert.
Der Masterstudiengang richtet sich dabei insbesondere an Absolventinnen und Absolventen mit einem bereits abgeschlossenen grundständigen Studium, die im Rahmen eines modular konzipierten Aufbaustudiums einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss erreichen können.
Akademischer Grad nach bestandener Abschlussprüfung:
Master of Engineering (M.Eng.)
Qualifikation
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges erreichen dabei
- die Weiterentwicklung der im Berufsfeld Materialfluss und Logistik bereits vorhandenen theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten zu anwendungsorientiertem Know-How und praktischen Fertigkeiten,
- weitere Schlüsselkompetenzen und interdisziplinäres Wissen für die Konzeption, Organisation, Durchführung und Kontrolle von inner- und ausserbetrieblichen Material-, Informations-, Waren und Güterflüssen,
- eine Verbesserung des persönlichen Qualifikationsprofils und damit eine signifikante Erhöhung der persönlichen Berufs- und Karrierechancen.
Durch das erworbene spezifische Qualifikationsprofil ist für die Absolventinnen und Absolventen möglich
- einen frühen Einstieg in Führungspositionen bei weltweit agierenden Industrieunternehmen unterschiedlichster Branchen,
- die Umsetzung von Promotionsvorhaben auf Basis der erworbenen praktischen und wissenschaftlichen Fähig- und Fertigkeiten zu realisieren.
Kompetenzen
Einige Beispiele von fachlichen Kompetenzfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten, die im Masterstudiengang Materialfluss und Logistik vermittelt werden, sollen nachfolgend stellvertretend genannt werden.
- Toyota Produktionssystem & Komponenten – Wertstromdesign, Kanban, 5S etc.
- Makrologistik - Betrachtung der Güter- und Informationsströme zwischen einer Vielzahl von Quellen und Senken einer Region, eines Landes oder rund um den Globus
- Unternehmenslogistik & Schnittstellen – Innerbetriebliche Materialfluss- und Informationsbetrachtungen
- Materialflusssimulation
- Systematische Aufbereitung der internen Prozessstruktur von Unternehmen
Diese Schwerpunkte werden in Abhängigkeit der Veränderungen am Markt kontinuierlich angepasst.
Einsatzbereiche
Durch das breite Spektrum an Themenfeldern, die während des Masterstudiums behandelt werden, ist die optimale Basis für einen erfolgreichen und ambitionierten Einstieg in die vielfältigen Bereiche der freien Wirtschaft als Fach und / oder Führungskraft – auch im weltweiten Einsatz – gegeben, und zwar in:
- Verarbeitender Industrie, insbesondere Automobil- und Zulieferindustrie,
- Verkehrsunternehmen, Industrie und Handel
- Logistikzentren, Speditionen, Umschlags- und Lagerhausgesellschaften,
- Beratungsunternehmen, Ingenieurbüros.