HORTUS CONCLUSUS
Winter 2019/20
BA5
Stegreifentwurf, Studienbegleitende Praxisphase
5. Semester Architektur
HORTUS CONCLUSUS
Eine Gartenlaube mit geheimen Schlafplätzen
Der Hortus conclusus (lat. umschlossener Garten) ist ein Bildthema in der Bildenden Kunst. Der Begriff bezeichnet versteckte Zufluchtsorte, die oft von Zäunen, hohen Mauern oder undurchdringlichen Hecken umschlossen waren, um so die Privatsphäre ihrer Eigentümer vor der Öffentlichkeit oder wilden Tieren zu schützen. Umschlossene geheime Gärten dienten vorwiegend als private Rückzugsorte zur Kontemplation, Meditation und Kommunikation.
Am nördlichen Stadtrand von Kopenhagen befindet sich in dem kleinen Vorort Nærum eine historische Gartenanlage. Sie wird seit 1948 als Kleingartenanlage von den Mitgliedern des Vereins bewirtschaftet. Die ungewöhnliche Gestaltung der Anlage ist geprägt von ovalen Parzellen respektive Gartenflächen. Für eine freigewordene Parzelle in der Anlage soll eine Gartenlaube mit geheimen Schlafplätzen entstehen. Diese soll und darf die architektonisch kulturell wertvolle Besonderheit der Anlage verstehen und sich in die Gesamtkomposition einfügen.
Die Arbeiten zeigen Stegreifentwürfe, die das Thema Gartenlaube experimentell betrachten und interpretieren, auch transformieren, mit Metaphern arbeiten, sowie den geheimen Schlafplatz integrieren. Hier ein Link zur digitalen Ausstellung der Arbeiten: https://fachhochschuleerfurt.padlet.org/florianvanhethekke/hortusconclusus
Die folgenden Darstellungen zeigen eine Auswahl der Ergebnisse des Stegreifs.