
Fachrichtung Gartenbau
Gartenbau - Forschung - Technik
Ebenso vielschichtig wie der Gartenbau selbst ist auch das Gartenbaustudium mit seinen Verknüpfungen zu sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Schülerinnen und Schüler mit vielseitigem Interesse in den Bereichen Biologie, Chemie, Ökonomie und auch Technik finden daher im Gärtnerischen Pflanzenbau ihren Interessenschwerpunkt.
Ökologie - Wirtschaft - Prozesse
Das Gartenbaustudium an der FH Erfurt ist eine praxisorientierte Ausbildung, in der wissenschaftliche Erkenntnisse und deren praktische Umsetzung vermittelt werden. Mit dem Abschluss als Bachelor of Science Gärtnerischer Pflanzenbau (B. Sc.) sollen die Studierenden als Führungskräfte in Gartenbaubetrieben und angrenzenden Wirtschaftsbereichen sowie für die Beratung und im Versuchswesen qualifiziert werden.
Historie
Christian Reichart - Ein berühmter Gärtner aus Thüringen
der vom 4. Juli 1685 bis 31. Juli 1775 lebte, wirkte in einer Zeit, in der sich die Statthalter der Mainzer Erzbischöfe um die Wiederbelebung der Wirtschaft und des Handels, die Förderung des Gewerbes und der Industrie bemühten. Er war Zeitgenosse von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Es ist durchaus möglich, dass er auch deren Werke als Organist der Reglerkirche spielte. Wenige Schritte entfernt von der Reglerkirche war das Elternhaus Christian Reicharts. Sein Vater war ein angesehener Ackerbürger Erfurts. Als der Vater 1689 verstarb, heiratete seine Mutter den Landwirt Christoph Engelhardt, der, wie sein Vater, umfangreiche Ländereien im Dreienbrunnengebiet besaß. Sein Stiefvater ließ ihm eine vielseitige, umfangreiche und fundierte Bildung angedeihen: Er ging in die Reglerschule, lernte als Kaufmann, studierte an der Erfurter Universität Jura, Naturwissenschaften und Logik. Außerdem lernte er bei Predigerkantor Buttstädt das Klavier- und Orgelspielen. Vielseitig gebildet und mit großem Engagement setzte sich Reichart als Aktuar der Feuerrüstung, Unterzweiermann, als Vormundschaftsbeamter, Oberbauherr, jüngerer Bürgermeister, Ratsmeister, Assessor des Ministeriums sowie Mitglied der Merkantilkommission für das Wohl seiner Vaterstadt Erfurt ein. Über 30 Jahre schrieb er die Chronik der Stadt. Noch größer als seine Verdienste bei der Verwaltung der Stadt ist sein Wirken für den Gartenbau einzuschätzen, obwohl er nicht auf eigenen Wunsch Gärtner wurde. Die Umstände machten den Gartenbau zu seiner Profession.
News
Professor*innen
Lehrkräfte
Direkt-Links
Forschungsschwerpunkte der Fachrichtung Gartenbau
Im Rahmen von verschiedenen Lehreinheiten sowie externer Forschungsaufträge durch die Wirtschaft und andere öffentliche Einrichtungen führen wir an unserer Einrichtung vielfältige Versuche, Demonstrationen und Projekte durch. Von den erzielten Ergebnissen und Erfahrungen profitieren einerseits natürlich unsere Studierenden, die auf diese Weise neueste Erkenntnisse in unterschiedlichen Sektoren des Gartenbaus hautnah vermittelt bekommen. Andererseits können auch andere Einrichtungen, Verbände sowie Unternehmen aus der freien Wirtschaft ihren Nutzen aus unserer Tätigkeit ziehen.
Wir verstehen eine intensive Forschungstätigkeit auf der Grundlage von engen Kooperationen mit unseren Partnern daher als wichtigen Aspekt unserer Tätigkeit. Bei Interesse an einer Zusammenarbeit nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Versuche
Direkt-Links
Gartenbau - ein internationales Berufsfeld
In den vergangenen Jahren fanden die Forschungsaktivitäten unserer Fachrichtung vor allem in folgenden zwei Schwerpunkten statt:
- „gezielte Nährstoffversorgung gärtnerischer Kulturpflanzen“ und
- „biologisch/ integrierter, nachhaltiger Pflanzenschutz im Gartenbau“.
Daneben wurden vielfältige Untersuchungen in der Regel in Kooperationen mit Gartenbaubetrieben durchgeführt.
Die bisherigen Schwerpunkte werden zukünftig von uns weiter fortgesetzt, wobei Aspekte der energie- und ressourcenschonenden Gartenbauproduktion an Bedeutung gewinnen werden.