
Sprachenzentrum
Öffnungszeiten unseres Sekretariats in der Semesterpause
Wo? Wann?
Raum 5.2.13 Mo., Di., Do., Fr.: 07:30 - 13:30 Uhr
Mi.: 07:30 - 16:00 Uhr
Telefon: 0361-6700-7811
Email: glz@fh-erfurt.de
Spezielle Anfragen an bestimmte Dozent*innen des Sprachenzentrums können direkt per Email an diese gerichtet werden.
Leistungsnachweise Sommersemester 2023
Die Leistungsnachweise für die fakultativen Kurse des aktuellen Semesters (keine Pflichtkurse!) können ab Mitte Oktober in unserem Sekretariat (Raum 5.2.13) abgeholt werden.
Bitte reichen Sie Ihren Leistungsnachweis zum Erhalt der Credits im Prüfungsamt ein. Eine automatische Meldung erfolgt nicht.
Sprachenangebot
Service
-
Das Team des Sprachenzentrums unterstützt bei allen (fremd)sprachlichen Aufgabe bzw. Problemen. Wir helfen z.B. bei dem Verfassen von Bewerbungsunterlagen sowie anderer Dokumentationen wie Exposés u.ä.
Außerdem können sich Studierende jederzeit mit spezifischen Sprachproblemen an das SPZ wenden, seien es Unsicherheiten bei bestimmten Grammatik- oder Wortschatzthemen oder bei der Vorbereitung von Präsentationen. In diesen Fällen bieten wir individuelle Nachhilfetermine an.
-
Als hochschulinterne Dienstleistung bieten wir Übersetzungsarbeiten aus dem Deutschen ins Englische und Lektorat englischsprachiger Schreiben an. Für die Entwicklung einer hochschulweit einheitlichen englischen Sprache, die für die Außenkommunikation der FHE genutzt wird (Webseite, Broschüren, Flyer usw.), haben wir ein Glossar (Deutsch-Englisch) erstellt, das regelmäßig aktualisiert wird.
-
- Sprachkurse für Mitarbeitende
- Übersetzungsdienst
- Korrekturlesen
- interkultureller Austausch
- Unterstützung zentraler Veranstaltungen
FAQs
Englischkurse werden in der Regel ab der Niveaustufe A2 angeboten.
Bei entsprechender Nachfrage können jedoch auch Anfängerkurse angeboten werden.
Ja. Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.fh-erfurt.de/zentrale-einrichtungen/sprachenzentrum/deutsch-als-fremdsprache
Im Sprachenzentrum besteht die Möglichkeit, TestDaF-Prüfungen abzulegen.
Für andere Sprachen werden derartige Tests nicht angeboten. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an entsprechende Testzentren, z.B.
https://www.britishcouncil.de/pruefung
https://www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.html
Nein, bei entsprechender Nachfrage sollte man sich direkt bei den Testzentren, die solche Sprachtests anbieten, informieren.
Studenten der FH Erfurt sowie aller Thüringer Hochschulen und Gasthörer.
Jeweils zu Semesterbeginn finden die Einschreibungen über Moodle statt. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums.
Die Teilnahme für Studenten der FH Erfurt sowie aller Thüringer Hochschulen ist kostenfrei. Gasthörer zahlen laut Gebührenordnung der FH Erfurt einen Betrag in Höhe von 100 Euro.
Anhand eines Einstufungstests wird das Sprachniveau festgestellt. Auf der Grundlage des festgestellten Sprachniveaus belegt man dann einen entsprechenden Kurs.
Die Sprachkurse können als Wahlpflichtfach anerkannt werden. Umfang der Kurse sind 2 SWS, bei bestandener Klausur gibt es dementsprechend 2 CPs. Bei einer Teilnahme von mindestens 75% und nicht geschriebener oder bestandener Klausur wird nur eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Studierende der Universität Erfurt erhalten 3 CPs. Hier gilt allerdings die Sonderregelung, dass neben der schriftlichen Leistung eine mündliche Zusatzleistung in Form einer Präsentation erbracht werden muss.
Die Pflichtkurse und fakultativen Sprachkurse für Englisch beginnen in der Regel in der 2. Semesterwoche. Für die fakultativen Sprachkurse findet vor Semesterbeginn eine unverbindliche Einschreibung über Moodle und in der 1. Semesterwoche eine Doodle-Umfrage zur Terminfindung statt. Sobald die Kurszeiten feststehen, werden sie auf der Website des Sprachenzentrums veröffentlicht.
Die meisten Sprachkurse finden in den Sprachlaboren im Sprachenzentrum statt (Haus 2, 1. Etage). Aus Kapazitätsgründen können die Kurse zum Teil auch in Seminarräumen der FH stattfinden. Alle Sprachkurse werden mit dem Namen der jeweiligen Lehrkraft und der Raumnummer auf der Website des Sprachenzentrums veröffentlicht.
In diesem Fall sollte sich der Studierende mit einem Mitarbeiter des SPZ in Verbindung setzen.
Alles Weitere wird dann nach Vorlage eines ärztlichen Attests bzw. Gutachtens vor Ort geklärt.
Ja: Für Pflichtkurse erfolgt die Anmeldung während des Anmeldezeitraums beim Prüfungsamt; bei fakultativer Kursbelegung müssen Studierende ihre Prüfungsteilnahme bis zur Woche 10 des zentralen Vorlesungszeitraums direkt beim Dozenten anmelden.
In der Regel können Prüfungen im nächsten Prüfungszeitraum bzw. gemäß der SPO der jeweiligen Fachrichtung wiederholt werden. Zusätzlich zur regulären Anmeldung im Prüfungsamt (bei Pflichtkursen) muss die Teilnahme an Wiederholungsprüfungen bis eine Woche vor Ende des zentralen Vorlesungszeitraums direkt im SPZ angemeldet werden.
Bei Pflichtkursteilnahme über die Online-Notenverbuchung, bei fakultativer Teilnahme direkt vom Dozenten. Die Ergebnisse werden rechtzeitig vor Beginn des Folgesemesters bekannt gegeben.
Für Pflichtkurse wird nicht automatisch ein Schein ausgestellt, da die Ergebnisse online beim Prüfungsamt verbucht werden. Bei Bedarf (z.B. als Nachweis über das Sprachniveau) können Studierende zusätzlich einen Schein bekommen. Für fakultative Kurse stellt das SPZ einen Schein aus, den Sie im Sprachenzentrum abholen und beim Prüfungsamt vorlegen, wenn Sie dafür die Credits bekommen möchten.
Für alle Module mit Online-Prüfungsanmeldung erfolgt die Notenverbuchung auch online. Für alle anderen Kurse erhalten die Studenten vom SPZ einen Leistungsnachweis, mit dem sie die Note persönlich im Prüfungsamt verbuchen lassen.
Studierende können beim SPZ einen Einstufungstest ablegen, der das Sprachniveau indiziert. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um einen offiziell anerkannten Test des Sprachniveaus.
Ja, wenn sie an anderen Hochschulen/Universitäten erbracht wurden, aber nicht bereits Bestandteil eines anderen Studienabschlusses sind. Die Anerkennung erfolgt durch das SPZ, wenn die bereits erbrachte Leistung in Inhalt und Umfang der zu erbringenden Leistung gleichgestellt ist und benotet wurde. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.
Eine Abiturnote in der betreffenden Sprache kann nicht als Leistung anerkannt werden.
Die Regelungen bezüglich der Kursmaterialien richten sich nach der Kursart. Es gibt:
- Kurse mit Lehrwerken
- Kurse mit Materialien auf der E-Learning Plattform MOODLE
- Kurse mit Readern
- Kurse mit vom Dozenten bereitgestellten Materialien
Genauere Informationen dazu erhalten die Teilnehmer zu Kursbeginn.
Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
-
A1
Kann alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf solche Fragen Antwort geben. Kann sich einfach verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
A2
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung) zu tun haben. Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
-
B1
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessen äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
B2
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
-
C1
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
C2
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
International Studieren
International studieren an der Fachhochschule Erfurt: Why study here? What our students say!
FAQs
Englischkurse werden in der Regel ab der Niveaustufe A2 angeboten.
Bei entsprechender Nachfrage können jedoch auch Anfängerkurse angeboten werden.
Ja. Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.fh-erfurt.de/zentrale-einrichtungen/sprachenzentrum/deutsch-als-fremdsprache
Im Sprachenzentrum besteht die Möglichkeit, TestDaF-Prüfungen abzulegen.
Für andere Sprachen werden derartige Tests nicht angeboten. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an entsprechende Testzentren, z.B.
https://www.britishcouncil.de/pruefung
https://www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen.html
Nein, bei entsprechender Nachfrage sollte man sich direkt bei den Testzentren, die solche Sprachtests anbieten, informieren.
Studenten der FH Erfurt sowie aller Thüringer Hochschulen und Gasthörer.
Jeweils zu Semesterbeginn finden die Einschreibungen über Moodle statt. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums.
Die Teilnahme für Studenten der FH Erfurt sowie aller Thüringer Hochschulen ist kostenfrei. Gasthörer zahlen laut Gebührenordnung der FH Erfurt einen Betrag in Höhe von 100 Euro.
Anhand eines Einstufungstests wird das Sprachniveau festgestellt. Auf der Grundlage des festgestellten Sprachniveaus belegt man dann einen entsprechenden Kurs.
Die Sprachkurse können als Wahlpflichtfach anerkannt werden. Umfang der Kurse sind 2 SWS, bei bestandener Klausur gibt es dementsprechend 2 CPs. Bei einer Teilnahme von mindestens 75% und nicht geschriebener oder bestandener Klausur wird nur eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Studierende der Universität Erfurt erhalten 3 CPs. Hier gilt allerdings die Sonderregelung, dass neben der schriftlichen Leistung eine mündliche Zusatzleistung in Form einer Präsentation erbracht werden muss.
Die Pflichtkurse und fakultativen Sprachkurse für Englisch beginnen in der Regel in der 2. Semesterwoche. Für die fakultativen Sprachkurse findet vor Semesterbeginn eine unverbindliche Einschreibung über Moodle und in der 1. Semesterwoche eine Doodle-Umfrage zur Terminfindung statt. Sobald die Kurszeiten feststehen, werden sie auf der Website des Sprachenzentrums veröffentlicht.
Die meisten Sprachkurse finden in den Sprachlaboren im Sprachenzentrum statt (Haus 2, 1. Etage). Aus Kapazitätsgründen können die Kurse zum Teil auch in Seminarräumen der FH stattfinden. Alle Sprachkurse werden mit dem Namen der jeweiligen Lehrkraft und der Raumnummer auf der Website des Sprachenzentrums veröffentlicht.
In diesem Fall sollte sich der Studierende mit einem Mitarbeiter des SPZ in Verbindung setzen.
Alles Weitere wird dann nach Vorlage eines ärztlichen Attests bzw. Gutachtens vor Ort geklärt.
Ja: Für Pflichtkurse erfolgt die Anmeldung während des Anmeldezeitraums beim Prüfungsamt; bei fakultativer Kursbelegung müssen Studierende ihre Prüfungsteilnahme bis zur Woche 10 des zentralen Vorlesungszeitraums direkt beim Dozenten anmelden.
In der Regel können Prüfungen im nächsten Prüfungszeitraum bzw. gemäß der SPO der jeweiligen Fachrichtung wiederholt werden. Zusätzlich zur regulären Anmeldung im Prüfungsamt (bei Pflichtkursen) muss die Teilnahme an Wiederholungsprüfungen bis eine Woche vor Ende des zentralen Vorlesungszeitraums direkt im SPZ angemeldet werden.
Bei Pflichtkursteilnahme über die Online-Notenverbuchung, bei fakultativer Teilnahme direkt vom Dozenten. Die Ergebnisse werden rechtzeitig vor Beginn des Folgesemesters bekannt gegeben.
Für Pflichtkurse wird nicht automatisch ein Schein ausgestellt, da die Ergebnisse online beim Prüfungsamt verbucht werden. Bei Bedarf (z.B. als Nachweis über das Sprachniveau) können Studierende zusätzlich einen Schein bekommen. Für fakultative Kurse stellt das SPZ einen Schein aus, den Sie im Sprachenzentrum abholen und beim Prüfungsamt vorlegen, wenn Sie dafür die Credits bekommen möchten.
Für alle Module mit Online-Prüfungsanmeldung erfolgt die Notenverbuchung auch online. Für alle anderen Kurse erhalten die Studenten vom SPZ einen Leistungsnachweis, mit dem sie die Note persönlich im Prüfungsamt verbuchen lassen.
Studierende können beim SPZ einen Einstufungstest ablegen, der das Sprachniveau indiziert. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um einen offiziell anerkannten Test des Sprachniveaus.
Ja, wenn sie an anderen Hochschulen/Universitäten erbracht wurden, aber nicht bereits Bestandteil eines anderen Studienabschlusses sind. Die Anerkennung erfolgt durch das SPZ, wenn die bereits erbrachte Leistung in Inhalt und Umfang der zu erbringenden Leistung gleichgestellt ist und benotet wurde. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.
Eine Abiturnote in der betreffenden Sprache kann nicht als Leistung anerkannt werden.
Die Regelungen bezüglich der Kursmaterialien richten sich nach der Kursart. Es gibt:
- Kurse mit Lehrwerken
- Kurse mit Materialien auf der E-Learning Plattform MOODLE
- Kurse mit Readern
- Kurse mit vom Dozenten bereitgestellten Materialien
Genauere Informationen dazu erhalten die Teilnehmer zu Kursbeginn.