
Hochschulbibliothek
Wir sind Arbeitsort und Lernort und unterstützen Sie bei der Informationsrecherche und Benutzung der Bibliothek.
Sprechen Sie uns an, wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Information Ihr Wissen erweitern.
Kataloge und Bibliothekskonto
Covid-19 Hinweise zur Benutzung der Bibliothek
Aufgrund der aktuellen Gefährdungsbeurteilung besteht bis auf Widerruf die Pflicht zum Tragen einer qualifizierten Mund-Nasen-Bedeckung (medizinische bzw. FFP2-Maske), wenn der Abstand von 1,50 m zu anderen Personen nicht eingehalten werden kann sowie in allen öffentlichen Bereichen innerhalb der Gebäude.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 09:00 bis 20:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 15:00 Uhr
News
Anmeldung
Die Bibliothek der Fachhochschule ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Fachbibliothek .
Sie kann von Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten der Fachhochschule Erfurt sowie von Benutzer*innen der interessierten Öffentlichkeit genutzt werden. Eine Anmeldung ist ab dem 14. Lebensjahr (mit dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten) möglich.
Für die Anmeldung benötigen
- Studierende - thoska | Personalausweis | Meldebescheinigung
- Mitarbeiter*innen - Dienst-thoska | Personalausweis | Meldebescheinigung
- Schüler*innen - Personalausweis | Einverständniserklärung der Eltern
- Kooperativbenutzer*innen - Bestätigung | Formular | Personalausweis Hauptnutzer*In
Bibliotheksausweis - thoska
Der Ausweis für die Bibliotheksbenutzung ist die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte).
- Sie dient ebenfalls als Bibliotheksausweis und Zahlungskarte in allen anderen Thüringer Wissenschaftlichen Bibliotheken.
- Bibliotheksbenutz*innen ohne thoska können diese bei uns erwerben.
- Die Aufwandsentschädigung dafür beträgt einmalig 10 €, die bargeldlos gleich beglichen werden muss.
- Die Karte dient außerdem als Zahlkarte für Kopien und Gebühren.
- Bitte informieren Sie uns, wenn Ihre thoska verloren gegangen ist. Zu Ihrem Schutz sperren wir Ihr Konto.
Bibliothekskonto
Bei der Anmeldung wird Ihnen ein persönliches Bibliothekskonto eingerichtet. Die Zugangsdaten sind die Bibliothekskartennummer auf der Rückseite der thoska und ein voreingestelltes Passwort. Zum Schutz Ihrer Daten ändern Sie das Passwort bitte regelmäßig.
Das Konto enthält
- die geltenden Leihfristen Ihrer Medien
- die Option, nicht vorgemerkte Medien zweimal selbst zu verlängern
- den Nachweis von Mahngebühren oder Fernleihgebühren
- die Passwortverwaltung
Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir für alle persönlichen Mitteilungen an Sie. Ihre eingetragene Nutzungsberechtigung gilt jeweils für ein Kalenderjahr. Nach Abgleich Ihrer Kontaktdaten wird sie von uns verlängert.
Standorte und Leihbedingungen der Medien
Alle Medien unseres Bestandes sind thematisch nach den verschiedenen Wissensgebieten erschlossen und aufgestellt. Für die Erschließung verwenden wir die Regensburger Verbundklassifikation.
Medien, die im „Freihandbereich“ aufgestellt sind, finden Sie frei zugänglich in den Regalen im Untergeschoss und dem ersten und zweiten Obergeschoss der Bibliothek.
Medien, die nicht frei zugänglich sind, stehen im Magazin. Die kostenfreien Bestellmöglichkeiten dieser Bestände finden Sie im Katalog+/OPAC. Nutzen Sie dafür den Bestellbutton. Dreimal täglich um 9.00 Uhr, 12.00 Uhr und 15.00 Uhr werden Ihnen diese Medien an der Servicetheke zur Abholung bereitgestellt.
Zu der Aufstellung und den Ausleihmöglichkeiten erfahren Sie mehr in der folgenden Übersicht.
-
Monografie
Freihandbereich
- Ausleihexemplar | 29 Tage entleihbar
- Präsenzexemplar | über Wochenenden / Feiertage entleihbar
Magazin
- Ausleihexemplar | 29 Tage entleihbar
- Bestellung über Katalog+ / OPAC
Zeitschrift
Freihandbereich
- Präsenzexemplar | über Wochenenden / Feiertage entleihbar
Magazin
- Präsenzexemplar | über Wochenenden / Feiertage entleihbar
- Bestellung über Katalog+ / OPAC
Normen
Magazin
- Präsenzexemplar | keine Ausleihe – Nutzung vor Ort
- Bestellung - Formular
Film, CD-ROM u.a.
Magazin
- Ausleihexemplar | 29 Tage entleihbar
- Bestellung über Katalog+ / OPAC
Historischer Bestand
Magazin
- Präsenzexemplar | keine Ausleihe – Nutzung vor Ort
- Bestellung über Katalog+ / OPAC
- 1.000 Bände der Sammlung „Firmenbibliothek Benary“
- 3.000 Bände historische Sammlung der ehemaligen Fachschule für Gartenbau
-
E-book
- E-book ist eine digital gespeicherte Ausgabe eines gedruckten Buches
- die E-Books sind im Katalog+ / OPAC verzeichnet
E-journal
- E-journal ist eine digitale Version einer gedruckten Zeitschrift
- die E-journals sind im Katalog+/OPAC nachgewiesen
- Plattform SpringerLink und Wiley Online Library
Datenbanken
- Bibliographische Datenbank – Nachweise zu einem Thema
- Volltextdatenbank – elektronische Sammlung von ganzen Texten
- Faktendatenbank - Primärdaten
Ausleihe und Rückgabe der Medien
Die Ausleihe aller Medien ist für Sie kostenfrei. Nutzen Sie dafür den individuellen Service an der Theke oder die Selbstverbuchung.
An der Theke erhalten Sie
- die vorbestellten Medien,
- Magazinbestellungen,
- Vormerkungen und
- Fernleihbestellungen.
-
Aktuell ausgeliehene Medien können Sie für sich kostenfrei vormerken. Nach Rückgabe wird der Titel für Sie reserviert. Sie erhalten eine Email-Benachrichtigung und können die Medien an der Theke abholen.
-
Für Medien, die nicht vorgemerkt wurden, kann die Leihfrist verlängert werden.
- Sie können in Ihrem Bibliothekskonto die Leihfristen zweimal selbst verlängern.
- Weitere Verlängerungen können an der Theke (auch telefonisch und per E-Mail) abgesprochen werden.
-
Um Mahngebühren zu vermeiden, erinnern wir Sie mit einer Email drei Tage vor Ablauf der Leihfrist an die Rückgabe oder Verlängerung der Ausleihzeit. Nach der Überschreitung des Leihfristendes fallen wöchentlich Mahngebühren an. Sie erhalten die 1. und 2. Mahnung per E-Mail, die 3. Mahnung wird per Einschreiben zugestellt.
Die Höhe der Mahngebühr beträgt pro Medium:
- 1. Mahnung | die Gebühr beträgt 1,50 €
- 2. Mahnung | die Gebühr beträgt 4,00 € (2,50 € 2.Mahnung plus 1,50 € der 1. Mahnung)
- 3. Mahnung | die Gebühr beträgt 8,00 € (4,00 € 3.Mahnung plus 1,50 € der 1. Mahnung und plus 2,50 € der 2. Mahnung)
-
Melden Sie bitte Beschädigungen oder Verschmutzungen der Medien vor der Ausleihe. Nehmen Sie mit uns zeitnah Kontakt auf, sollten Ihnen Medien abhanden gekommen oder von Ihnen beschädigt worden sein.
Ordnungen
Fernleihe
Publikationen, die nicht in den Erfurter Bibliotheken vorhanden sind, können über den Dienst „Fernleihe“ aus anderen Bibliotheken hierher bestellt werden.
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anfragen und Hinweisen an uns, wir unterstützen Sie gerne.
-
Für die Aufgabe von Fernleihbestellungen ist ein weiteres Konto erforderlich.
- Das Konto wird Ihnen an der Servicetheke eingerichtet.
- Die Gebühr für die Aufgabe einer Bestellung beträgt: 1,50 €.
- Die Gebühr bezahlen Sie bitte vorab mit Ihrer thoska
-
Für die überregionale Suche aktivieren Sie den Button „alles durchsuchen“.
Über den Button „Fernleihe“ gelangen Sie in den überregionalen Verbundkatalog. Sie können den Titel bestellen.
Leihbestellung
- Titel wird zu uns gesendet und für Sie zur Ausleihe bereitgestellt.
Kopiebestellung
- Ein einzelner Aufsatz wird Ihnen als Kopie ausgehändigt, die Kopie verbleibt bei Ihnen
-
Für die Aufgabe von Fernleihbestellungen ist eine Anmeldung im Katalog erforderlich. Die Zugangsdaten sind
- die Benutzerkennung = Benutzernummer auf der Rückseite Ihrer thoska
- das Passwort = persönliches Passwort / voreingestellt ist Ihr Geburtsdatum – sechsstellig
- Die Bestellangaben sind automatisch eingetragen
- Durch die erneute Eingabe des Passwortes bestätigen Sie die Bestellung.
-
Ausleihe
Sobald die Medien bei uns eingetroffen sind, können sie ausgeliehen werden.
- Wir informieren Sie per Email.
- Die Titel werden in Ihr Bibliothekskonto eingetragen.
- Sie können die Medien an der Servicetheke abholen und ausleihen.
Rückgabe
Ist die Leihfrist der Fernleihbestellung beendet, geben Sie die Medien bitte an der Servicetheke zurück.
Recherche – viele Wege führen zu Ihrem Ziel
Fachinformationen zum eigenen Thema zu finden und die Ergebnisse auf Ihre Relevanz zu prüfen ist im Rahmen Ihres Rechercheprozesses möglich.
Informationen werden durch bibliographische Angaben wie beispielsweise Titel, Verfasser*in, Verlag gekennzeichnet. Sie sind notwendig, um eine Information eindeutig und unverwechselbar zu beschreiben.
Mit diesen Angaben lassen sich mühelos eigene Literatur- und Quellenverzeichnisse sowie Kurznachweise für Zitate erstellen. Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi oder EndNote oder die Merkliste-Funktion in Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken oder Fachportalen sind dafür hilfreiche Tools.
Für Ihre Recherchen stehen Ihnen von uns ausgewählte wissenschaftlich vertrauenswürdige Verzeichnisse und Datenbanken zur Verfügung, die Ihnen Zugang zu vielfältigem Wissen verschaffen – und das sogar über die Grenzen unserer Bibliothek und Erfurts hinaus.
Unsere Kataloge
-
Der Katalog+ weist den gesamten Bestand der Hochschulbibliothek Erfurt mit jeweiligen Standort-, Ausleih- und Downloadinformationen nach. Zusätzlich zeigt der Katalog eine Vielzahl von Kapiteln und Aufsätzen an. Eine weiterführende Suche in den Bibliotheksverbünden Erfurt und GVKplus ist möglich.
-
Der OPAC zeigt den gesamten Medienbestand der Hochschulbibliothek Erfurt mit jeweiligen Standort-, Ausleih- und Downloadinformationen an. Funktionierende Recherchestrategien im Katalog+ ergänzt der OPAC mit dem Einsatz anderer Suchtechniken.
Überregionale Kataloge
-
Der GVK ist ein Bibliotheksverbundsystem. Es ist die Verbindung unserer Hochschulbibliothek mit wissenschaftlichen Bibliotheken Thüringens sowie zehn weiteren Bundesländern.
In einem gemeinsamen Katalog werden die Bestandsnachweise aller Publikationsformen der beteiligten Bibliotheken zusammengeführt und stetig aktualisiert. Der Mehrwert liegt darin, die Medienbestände über die Region hinaus kennenzulernen.
Es ist sogar möglich, Medien aus den Verbundbibliotheken auszuleihen. Dieses Serviceangebot heißt Fernleihe.
Für die Recherche sowie Leihbestellung ist es notwendig, sich ein Fernleihkonto an unserer Theke einrichten zu lassen.
Eine parallele Suche in den Beständen ist möglich.
Die Recherche nach Zeitschriftenaufsätzen empfiehlt sich über Online Contents (OLC). Es handelt sich um Aufsätze aus ausgewählten elektronischen und gedruckten Zeitschriften, die von zentralen Fachbibliotheken vorgenommen wird.
Damit erweitert OLC die Bestandsnachweise der Hochschulbibliothek Erfurt um Zeitschriftenaufsätze, die im Katalog+ nicht systematisch erfasst werden. Der Bestand der Hochschulbibliothek Erfurt ist integriert und erkenntlich.
Findet die Recherche im Campusnetz der FH oder über den externen Zugriff via WebVPN oder Shibboleth statt, kann auf diejenigen Volltexte zugegriffen werden, für die die Rechte zum Herunterladen bestehen. Dies ist durch einen grünen und gelben Button erkennbar.
Zeitschriftenartikel, die nicht im Bestand der FH Erfurt vorhanden sind, können direkt aus dem OLC per Fernleihe bestellt werden.
-
Der KVK durchsucht zeitgleich den Bestand einer erheblichen Anzahl in- und ausländischer Bibliotheken. Parallel können Open-Access-Plattformen sowie Buchhandelskataloge in die Recherche einbezogen werden. Damit ist es möglich, auf zahlreiche frei verfügbare Dokumente bei Base oder Google Books zuzugreifen und populäre Suchmöglichkeiten wie Amazon oder Booklooker in die Suche zu integrieren.
Der besondere Nutzen liegt in den breitgefächerten Suchmöglichkeiten und dem einhergehenden umfassenden Überblick über gedruckte und elektronische Medien zur Suchanfrage. -
Die ZDB weist den Zeitungs- und Zeitschriftenbestand der Bibliotheken in Deutschland und Österreich nach.
Datenbanken
Eine Datenbank ist eine Sammlung von Informationen und Daten in elektronischer Form, in der Publikationen als Nachweis oder Volltext integriert sind.
Auf dem Campus der FH Erfurt ist der Zugang zu allen Datenbanken uneingeschränkt. Viele unserer Datenbanken sind über Shibboleth oder Web-VPN außerhalb des Campusnetzes verfügbar.
Eine alphabetische Übersicht unserer lizenzierten Datenbankangebote mit der Beschreibung ihrer Zugänglichkeit finden Sie HIER.
Materialien zum Selbstständigen Arbeiten
- Tutorial Der externe Zugang zu E-Medien über Shibboleth
- Tutorial Der externe Zugang zu E-Medien über Web-VPN
- Tutorials zu einzelnen Datenbanken finden Sie unter Beratung | Schulungsangebote | Datenbanken - Willkommen in der Welt der Daten.
Datenbanken und Fachportale
Neben der Suche über die Kataloge können Sie für Ihre Recherche auch verschiedene Datenbanken und Fachportale zu den Themenfeldern Mensch, Raum, Natur und Technik nutzen.
-
- Pädagogik: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO)
- Psychologie, Psychiatrie: Psyndex
- Recht, Wirtschaft: Beck-online | Juris | WPH Edition online - IDW Verlag
- Statistische Daten: Statista
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Wiso
- Fachportal Erziehung und Bildung
- Fachportal Lebenswissenschaften
- Fachportal Soziologie
- Fachportal Wirtschaftswissenschaften
-
- Bauwesen: Bautabellen für Ingenieure
- Bild- und Projektsammlung: DETAIL inspiration
- Architektur, Bauwesen, Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen: RSWBplus - Planen und Bauen International
- Bauaufsicht: Bauaufsichtliche Zulassungen und Prüfzeugnisse (BZP)
- Fachportal Architektur, Städtebau, Raumordnung
- Fachportal Kunst
- Fachportal Archäologie
- Bauschäden: Schadis
-
- Chemie: Römpp-Online
- Medizin, Naturwissenschaften: Web of Science
- Meteorologie: Kostra-DWD 2010
- Fachportal Landesplanung
- Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten
- Fachinformationsdienst Geowissenschaften
-
- Digitale SAP-Bibliothek
- Gas- und Wasserversorgung DVGW-Regelwerk
- Informatik, Elektrotechnik Mess- und Regelungstechnik: ACM digital library
- Normen (DIN, DWA, VDI): Perinorm
- Strassen-, Verkehrswesen: FGSV-technisches Regelwerk
- VDE Vorschriften
- Fachbibliothek für Technik, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik: TIB Hannover
Digitale Bibliothek Thüringen (dbt)
Die Digitale Bibliothek Thüringen ist eine gemeinsame Plattform der Thüringer Hochschulen. Eingespielte Dokumente werden zur Verfügung gestellt und dauerhaft archiviert. Dabei handelt es sich um wissenschaftliche Publikationen, darunter auch Projekt- und Konferenzberichte sowie wissenschaftliche Abschlussarbeiten ab der Dissertation. Ebenso enthalten sind Lehrmaterial und Vorlesungsmitschnitte. Das Repositorium hat sich dem Open-Access-Gedanken verschrieben, jedoch sind Lehrmaterialen passwortgeschützt.
Arbeiten und Lernen in der Bibliothek
Die Bibliothek steht jedem Besucher als Lern- und Arbeitsort zur Verfügung und bietet vielseitige Angebote.
-
Das WLAN-Netz "eduroam" kann von allen Hochschulangehörigen genutzt werden. Die Anmeldung erfolgt mit Ihrem Hochschulaccount in folgender Form:
ab1234cd@fh-erfurt.de (dies ist nicht Ihre E-Mail-Adresse)
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die EDV-Administration Ihrer Fachrichtung.
Externe Besucher und Angehörige anderer Hochschulen, deren Heimateinrichtung nicht am "eduroam" teilnimmt, können das Netz nicht verwenden.
Als Alternative bieten wir Ihnen die Nutzung unserer PC-Arbeitsplätze an. An den öffentlichen Datendosen, die mit dem Großbuchstaben "A" gekennzeichnet sind, können Sie per LAN-Kabel auf E-Books, E-Journals und Datenbanken sowie auf das Internet zugreifen.
-
Über den Dienst Shibboleth oder Web-VPN ist eine Nutzung bestimmter Datenbanken auch außerhalb des Campusnetzes möglich.
Die Anmeldung erfolgt mit Ihrem Hochschulaccount.
-
Freischalten des Internetzugangs
Die Anmeldung erfolgt mit der Bibliotheksbenutzernummer (Rückseite der thoska, unterhalb des Barcodes) und Ihrem persönlichen Passwort.
Benutzen von USB-Datenträgern
Die Anschlüsse für USB-Datenträger befinden sich seitlich am Monitor.
Wir raten jedoch von der Bearbeitung der auf USB-Datenträger gespeicherten Dokumente ab. Bitte kopieren Sie vorher das zu bearbeitende Dokument in Ihr Homeverzeichnis.Tastenkombination zum sicheren Entfernen der Datenträger:
Strg(rechts) drücken und loslassen , Strg(rechts) + Alt + XZugriff auf zentrale Laufwerke (z.B. Fundus)
Sie können Ihr Homelaufwerk und die Ordner Ihrer Fakultät wie folgt einbinden:
- Desktop-Verknüpfung "Netstorage-Anmeldung" (Nutzername = Hochschulaccount)
- die Laufwerke erscheinen unter "Computer"
Bitte trennen Sie die Laufwerke mittels "Novell-Verbindung trennen" oder durch Abmelden am System.
-
Zum Ausdrucken und Kopieren Ihrer Dokumente benötigen Sie eine thoska. Druckaufträge können Sie von jedem PC der Bibliothek abschicken.
Die Kosten staffeln sich wie folgt:
- A4-Seite, schwarz-weiß : 0,058 Euro
- A4-Seite, farbig : 0,105 Euro
- A3-Seite, schwarz-weiß: 0,116 Euro
- A3-Seite, farbig: 0,21 Euro
-
Im Erdgeschoss der Bibliothek befinden sich zwei Buchscanner.
Sie können Scans im PDF-, JPG- oder TIFF-Format anfertigen und nur auf einem eigenen USB-Stick abspeichern.
Die Nutzung ist kostenfrei.Hinweis: Bitte achten Sie auf die Einhaltung der geltenden Urheberrechtsbestimmungen.
-
Carrels und Gruppenarbeitsräume können für einen bestimmten Zeitraum an der Servicetheke reserviert werden.
Carrels stehen mit oder ohne PC zur Verfügung. Alle Gruppenarbeitsräume sind mit Präsentationstechnik (mit VGA- oder HDMI-Anschluss) ausgestattet und können von bis zu sechs Personen genutzt werden.
-
Wir bieten Ihnen die Plastikspiralbindung an, die Sie selbst ausführen.
Den Plastikbinderücken in unterschiedlichen Größen erhalten Sie an der Servicetheke. Wir bitten Sie, die Kunststofffolie als Deckblatt sowie den festen Karton als Rückseite bei Bedarf selbst zu beschaffen und mitzubringen.
Konten
Bibliothekskonto
Benutzerkonto für die Verwaltung der Entleihungen, Vormerkungen und die Nutzung der PCs der Bibliothek
Anmeldung mit der Bibliotheksbenutzernummer auf der Rückseite der thoska und dem persönlichen Passwort.
Hochschulaccount
Benutzerkonto für die zentralen zugangsbeschränkten Dienste der FH.
Anmeldung mit dem Hochschulaccount (in der Form "ab1234cd") und dem persönlichen Passwort.
Fachberatung und Schulungsangebote
Erste Fachauskünfte zur Bibliothek und Recherche erhalten Sie persönlich an unserer Theke, telefonisch und per Mail.
Bei weiterführendem Bedarf bieten wir Ihnen ein individuelles Beratungsgespräch an. Persönlich zeigen wir Ihnen auf, welche Recherchesysteme zum Thema Ihrer Anfrage am besten passen. Dabei orientieren wir uns daran, welche Informationen Sie brauchen. Bei Interesse schlagen wir Ihnen thematisch passende Alternativen vor.
Darüber hinaus ist es möglich, effektive Suchstrategien, den technischen Zugang zu relevanten Quellen sowie Anwenderfragen zur Literaturverwaltung mit uns zu besprechen.
Wir bieten Ihnen die Beratung auch per Webex an.
Schulungsangebote
Das Finden, Filtern und Verwerten von Informationen sind Schlüsselkompetenzen, die Sie im Studium aber auch im Beruf und Alltag begleiten. Entsprechende Schulungen werden Ihnen mit dem Ziel angeboten, Ihre Recherche- und Informationkompetenz zu stärken und zu fördern.
Unser Schulungskonzept ist ein modularisiertes Schulungsangebot. Wir ermöglichen Ihnen damit, sich fachlich konzentriert und für Sie zeitlich passend Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten anzueignen.
Zu jedem Themenangebot erhalten Sie eine kurze Inhaltsbeschreibung und ein Handout. Unsere Tutorials unterstützen Sie zusätzlich.
Unsere Schulungsthemen vermitteln wir in Präsenz und per Webex. Auf Anfrage lassen sich diese auch in Ihre (Online-) Lehrveranstaltungen integrieren.
Wir führen Schulungen zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten durch:
-
Sie lernen, die Bibliothek sachgerecht und zielgerichtet für ihre ganz persönlichen Fragestellungen und Anliegen zu benutzen.
Im Vordergrund steht die Hochschulbibliothek mit ihren Serviceleistungen,
ihren Anmeldemodalitäten, ihrer Aufstellung der Medien sowie ihren Lese- und Arbeitsplätze und der verfügbaren Technik.Handout Willkommen in der Bibliothek
Video Ein Rundgang durch die Hochschulbibliothek der FH Erfurt
-
Sie lernen die Funktionen Ihres Bibliothekskontos kennen.
Ihre Recherche im Katalog+ zeigt den vorhandenen Medienbestand direkt vor Ort und dessen Zugang auf. Sie lernen, wie Sie mit den richtigen Suchtechniken effektive Rechercheergebnisse erreichen können. -
Zeitschriftenaufsätze sind eine nützliche Publikationsart und sinnvolle Ergänzung zu einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie geben oft am besten den aktuellen Forschungsstand wieder, sind sehr prägnant und höchst relevant für Ihr Thema.
Die Recherche nach Artikeln von Zeitschriften in thematisch bezogenen Datenbanken werden Ihnen live vorgestellt. -
Literaturdatenbanken weisen nach inhaltlichen Sammelschwerpunkten relevante und wissenschaftlich geprüfte Medien ohne Beachtung von Bibliotheksbeständen nach. Dabei werden alle Publikationsformen berücksichtigt.
Sie gewinnen bei Ihrer Recherche in Datenbanken einen Überblick zu Veröffentlichungen, die zu Ihrem Thema passen. Sie lernen die für Sie passenden Datenbanksysteme der Hochschulbibliothek kennen und führen das Suchen in ihnen praktisch durch.
Handout Datenbanken & Open Access - Willkommen in der Welt der Informationen
Selbstlernmaterialien
-
Sie können über den Bestand der Erfurter Bibliotheken hinaus wissenschaftlich bezogene Medien von Bibliotheken ausleihen.
Im Fokus stehen die Anmelde- und Ausleihmodalitäten, die Recherchesysteme und der eigentliche Bestellvorgang.
-
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi erleichtert Ihnen das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie können Literatur- und Schreibarbeit konsequent trennen. Sie haben einen zentralen Ort, an dem Sie die Literatur, Zitate und Notizen speichern. Aus der Sammlung dieser Informationen erstellen Sie je nach eingestelltem Zitationsstil mit einem Mausklick Ihr Literaturverzeichnis sowie die Zitationsnachweise einheitlich.
Je nach Wunsch bekommen Sie das Programm vorgestellt oder lernen in praktischen Schritten auf Ihrem eigenen Arbeitsgerät das System kennen.
Handout Citavi - Wissen organisieren
-
EndNote ist ein englischsprachiges Literaturverwaltungsprogramm. Sie können es sowohl auf Mac- als auch auf Windows-Computern nutzen.
EndNnote erleichtert Ihnen das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie können Literatur- und Schreibarbeit konsequent trennen.
Sie haben einen zentralen Ort, an dem Sie die Literatur, Zitate und Notizen speichern. Aus der Sammlung dieser Informationen erstellen Sie je nach eingestelltem Zitationsstil mit einem Mausklick Ihr Literaturverzeichnis sowie die Zitationsnachweise einheitlich.
Je nach Wunsch bekommen Sie das Programm vorgestellt oder lernen in praktischen Schritten auf Ihrem eigenen Arbeitsgerät das System kennen.
Der Download ist nur innerhalb des FH-Campus möglich. Hinweise zur Installation finden Sie auf den Seiten der Ständigen Arbeitsgruppe Software (SAGS).
-
Short lecture sind max. 30minütige digitale Schulungen für alle Interessierten, in denen Informationen zu diversen Themen rund um die Recherche und das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt werden.
In enger Kooperation mit dem Team der Basic School werden im Wechsel u.a. folgende Themen mehrfach wiederholt angeboten:
- Effektive Recherchetechniken
- Effektives Lesen
- Elektronische Volltexte und ihre Zugänge
- Keine Angst vorm Plagiat
- Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten
- Wissensmanagement mit Citavi
- Fachdatenbanken: ihre Nutzung und Funktionalitäten
- EndNote - Literatur effektiv verwalten
Das aktuelle Programm mit den Anfangszeiten, Themen und dem Link für den Beitritt zum Meeting werden vorab per Email verschickt. Diese Informationen finden Sie außerdem auf unserer Homepage.
Schulen ab Klasse 9
Das Schreiben von Praxisberichten und Projektarbeiten, die Vorbereitung von Vorträgen oder Gestaltung von Postern sind die Anlässe, Schüler*innen an das wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen.
Wir bieten verlässliche Quellen und eine ruhige Arbeitsatmosphäre an, die eine wichtige Grundlage für den Wissenszuwachs bilden. Unser thematisch vielfältige Bestand wirkt unterstützend bei der Themenwahl und -eingrenzung. Die zahlreichen Lehrbücher sowie Literatur mit praktischen Bezügen zum Studienangebot der Fachhochschule eignen sich als Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten.
Bei der Literaturrecherche und -verwaltung und sowie der kritischen Quellenbewertung geben wir gern in Veranstaltungen theoretische und praktische Impulse. Im Vordergrund stehen dabei der individuelle Arbeitsstand und Thema der Schüler*innen.
Das Heranführen an die Benutzungsgrundlagen der Bibliothek ist ein weiterer Baustein, die Bibliothek als außerschulischen Lernort kennenzulernen.
Die Anmeldung in der Hochschulbibliothek ist für Jugendliche ab 14 Jahren mit einer Einverständniserklärung der Eltern möglich.
Projekt WissenSchafft‘s
Das Projekt „WissenSchafft’s“ ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur Begleitung der Seminarfacharbeit. Mehr Informationen dazu können Sie in unserem Flyer nachlesen.
Flyer zum Projekt
Plagiatskontrolle
Mit der Software Ouriginal bietet die FH Erfurt Ihren Lehrenden und Studierenden eine Plattform zur automatisierten Überprüfung von Dokumenten auf Plagiarismus an.
Weitere Informationen zum Verfahren, der Nutzung und Anmeldung finden Sie auf der Seite der Anwendung.