Interdisziplinäres Projektstudio – GREEN CAMPUS
Die Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forstwirtschaft hat den Wunsch, die Liegenschaften am Standort Leipziger Straße neu zu ordnen und die bereits erfolgten Neubauten mit den geplanten Maßnahmen zur Erweiterung der Fakultät und dem Neubau der Forschungsstelle für Gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) in einem Gesamtkonzept zu verknüpfen. Ziel ist es, die Bestandsbauten zu ergänzen und neu zu programmieren, sodass der gesamte grüne Campus attraktiver und zukunftsfähiger nutzbar ist.
Inhalt und Ziel dieses Projektstudios im MA Architektur ist es, gemeinsam mit Studierenden der Fachrichtung Landschaftsarchitektur und Prof. Inga Hahn, Professur für Freiraumplanung, einen Masterplan zu entwickeln und für einen Teilbereich einen Gebäudeentwurf inklusive der Freiraumplanung bis zur Ausführungsplanung zu entwickeln. Im Prozess werden die zukünftigen Nutzer*innen und Fachplaner*innen einbezogen.
Folgende Fragestellungen werden u.a. im Studio untersucht.
Wie kann der Standort für den Neubau der Fakultätserweiterung und des Forschungsgebäudes sinnvoll in einen Masterplan für das gesamte Gelände eingefügt werden? Welche Art der Bebauung lässt sich bau- und planungsrechtlich realisieren?
Welche Freiraumqualitäten lassen sich auf dem Campus durch die Verknüpfung der bestehenden und der neu geplanten Gebäude entwickeln?
Kann eine flexibel nutzbare und anpassbare Gebäudetypologie für die Bauaufgabe entwickelt werden?
Wie können möglichst nachhaltige Baustoffe sinnvoll zu Einsatz kommen?
Lassen sich Forschungs- und Laborgebäude in Holzbauweise konstruieren?
Wie könnte eine Fassadebegrünung funktional und gestalterisch entwickelt und integriert werden?
Kann der Baustoff Lehm für die Bauaufgabe eingesetzt werden?
Hier einge ausgewählte Arbeiten: